Universität Wien

051985 VU Interactive Digital Storytelling (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

6.3.2018
Face2Face Termin, Teilnahme Pflicht! : Beginn, Vorbesprechung, Organisation, Unterschriftenliste.

  • Dienstag 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Geschichte des Storytelling
Interactive Storytelling als Spezialform von Digital Game-based Learning
Storytelling in Computerspielen
Gestaltungsaspekte von Interactive Storytelling Anwendungen
Interactive Storytelling im Unterricht
Best-Practice-Beispiele

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht und -Mitarbeit in den Face2Face-Phasen. Mitarbeit (Wiki, Forum, Chat) und Arbeitsaufträge auf der Lernplattform Moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese Lehrveranstaltung wird "teilgeblockt" bzw. wird weitestgehend via Internet und persönlich vereinbarten Terminen abgehalten!

Anwesenheit in den Face-2-Face-Phasen.
Mitarbeit und positive Erledigung der gestellten Aufgaben (im Forum, Wiki, etc.)
Einzelprojekt mit ausführlicher Projektdokumentation und Präsentation.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff siehe Lehrinhalte.

Literatur

- Crawford Chris (2013): On interactive Storrytelling. 2nd edition. New Riders
- Knauf Christoph (2012): Modellierung dialogbasierter Geschichten im Interactive
Storytelling
- Nimmerfall Günter (2012): Interactive Storytelling und Adventure Games. Akademiker
Verlag
- Spierling, Ulrike´: Interactive Digital Storytelling als eine Methode der Wissensvermittlung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32