051988 VU Kompetentes Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 09:00 bis Do 20.02.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Zeiten sind jeweils von 11:30 - 14:00 Uhr. (inkl. 15 Minuten Pause)
Jeder Termin: 3 UE (10x3 = 30 UE = 2 SWS)
- Montag 02.03. 11:30 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.03. 11:30 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.04. 11:30 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.04. 11:30 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.05. 11:30 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.05. 11:30 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.05. 11:30 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.05. 11:30 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 08.06. 11:30 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.06. 11:30 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
E-Portfolio
kollaborative Gruppenarbeit in einem medienpädagogischen Projekt
Präsentation im Seminar und Feedback
kollaborative Gruppenarbeit in einem medienpädagogischen Projekt
Präsentation im Seminar und Feedback
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die folgenden Prüfungsbestandteile, die gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung zu erbringen sind:aktive Mitarbeit in den Präsenzveranstaltungen und regelmäßig geführtes Reflexionsportfolio (E-Portfolio-Ansicht 1), 30 Prozent/Punkte
Zusammenfassende Dokumentation der Seminarergebnisse in einem Präsentationsportfolio (E-Portfolio): 30 Prozent/Punkte
Gruppenprojekt: 40 Prozent/PunkteFür eine positive Beurteilung sind mindestens 51 Prozent/Punkte zu erreichen.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen E-Portfolio-Ansichten vorsehen.
Zusammenfassende Dokumentation der Seminarergebnisse in einem Präsentationsportfolio (E-Portfolio): 30 Prozent/Punkte
Gruppenprojekt: 40 Prozent/PunkteFür eine positive Beurteilung sind mindestens 51 Prozent/Punkte zu erreichen.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen E-Portfolio-Ansichten vorsehen.
Prüfungsstoff
siehe oben (Ziele und Inhalte)
Literatur
Bräuer, Gerd (2014). Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Bundesministerium für Bildung und Frauen (2012). Unterrichtsprinzip Medienerziehung - Grundsatzerlass. Grundsatzerlass, Wien. https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2012_04.pdf?5i835x [09.01.2016].
Reinmann, Gabi (2013). Studientext Didaktisches Design. München. http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/06/Studientext_DD_April13.pdf [08.10.2013].
Schön, Sandra, & Martin Ebner (hrsg.) (2013). L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (2.). http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/149/name/offene-und-partizipative-lernkonzepte [06.10.2013].
Thissen, Frank (hrsg.) (2015). Mobiles Lernen in der Schule (3. Aufl.). Karlsruhe: eBook online. http://www.frank-thissen.de/WP/mobiles-lernen-in-der-schule/ [07.09.2016].
Meyer, Hilbert (2015). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Edugroup (2016). digi.komp - Digitale Kompetenzen und Informatische Bildung. http://www.digikomp.at/ [07.09.2016].
Bundesministerium für Bildung und Frauen (2012). Unterrichtsprinzip Medienerziehung - Grundsatzerlass. Grundsatzerlass, Wien. https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2012_04.pdf?5i835x [09.01.2016].
Reinmann, Gabi (2013). Studientext Didaktisches Design. München. http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/06/Studientext_DD_April13.pdf [08.10.2013].
Schön, Sandra, & Martin Ebner (hrsg.) (2013). L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (2.). http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/149/name/offene-und-partizipative-lernkonzepte [06.10.2013].
Thissen, Frank (hrsg.) (2015). Mobiles Lernen in der Schule (3. Aufl.). Karlsruhe: eBook online. http://www.frank-thissen.de/WP/mobiles-lernen-in-der-schule/ [07.09.2016].
Meyer, Hilbert (2015). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Edugroup (2016). digi.komp - Digitale Kompetenzen und Informatische Bildung. http://www.digikomp.at/ [07.09.2016].
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: UF-INF-13
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:33
• Aufbau und Vermittlung digitaler Kompetenzen
• didaktisch sinnvoller integrativer Einsatz digitaler Medien
• digitale Geräte für das Lehren/Lernen kompetent nutzen
• kritische, differenzierte und kohärente Betrachtung „neuer Medien“- Inhalte
In dieser Lehrveranstaltung findet eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ statt. Die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Bereichen vor dem Hintergrund einer sich immer schneller verändernden Gesellschaft zielt auf eine umfassende Medienbildung ab.
Medienbildung
Medienpädagogik (Mediendidaktik, Medienerziehung, Medienkompetenz)
Didaktik digitaler Medien - Entwicklung von Kompetenzen zur integrativen Verwendung digitaler Medien im Unterricht
- Methode der Lehrveranstaltung
Vortrag, kooperative Lernformen, Anwendung der Unterrichtskonzepte durch Studierende, Einzel-, Team-, Gruppenarbeiten