Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
051993 VU Ethik in der Informationstechnologie (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.09.2022 09:00 bis Mi 21.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag 28.11.2022 - ONLINE in Konferenzraum über Moodle, wegen Bahnstreik.
Montag
17.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
24.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
07.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
14.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
21.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
28.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
05.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
12.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
09.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
16.01.
15:00 - 18:15
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
23.01.
15:00 - 18:15
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
N
Montag
30.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und laufende Beiträge (präsent und online) während der Lehrveranstaltung: 50%
Reflexionen, Glossarbeiträge, Exzerpt, Gruppenarbeit zu den LV-Anliegen nach freier, ausgewogener Wahl: 50%Anmerkung: Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die in Absprache mit Studierenden angepasst werden können.
Reflexionen, Glossarbeiträge, Exzerpt, Gruppenarbeit zu den LV-Anliegen nach freier, ausgewogener Wahl: 50%Anmerkung: Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die in Absprache mit Studierenden angepasst werden können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen, wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden
Prüfungsstoff
Inhalte des Seminars und der Gruppenarbeit, regelmäßige Reflexion, zentrale Zusammenhänge zur primären Literatur;
Literatur
Wird in Moodle laufend bekannt gegeben.
Z.B. Michael Funk, Roboter und KI-Ethik. Eine methodische Einführung - Grundlagen der Technikethik Band 1, Springer Vieweg 2022
Z.B. Michael Funk, Roboter und KI-Ethik. Eine methodische Einführung - Grundlagen der Technikethik Band 1, Springer Vieweg 2022
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: UF-BA-INF-13
Letzte Änderung: Mi 30.11.2022 13:14
Gruppendiskurs und Dialog, Reflexion, Blended Learning (Moodle), Gruppenprojekt; Einige Inhalte im Flipped-Classroom-Konzept erarbeiten;