052011 VU Security and Privacy Engineering (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.09.2022 09:00 bis Mi 21.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ort in u:find Details: Besprechungsraum 5.21 in der Kolingasse 14-16
- Dienstag 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 04.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 18.10. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
- Dienstag 18.10. 18:30 - 20:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 25.10. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
- Dienstag 25.10. 18:30 - 20:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 08.11. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
- Dienstag 08.11. 18:30 - 20:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 22.11. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
- Dienstag 22.11. 18:30 - 20:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.01. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
- Dienstag 24.01. 18:30 - 20:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen ein grundsätzliches Verständnis der Konzepte, der Nutzung und der Entwicklung von Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien sowie der verschiedenen Anwendungsbereiche im Kontext von Security and Privacy Engineering zu vermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei schriftliche Prüfungsteile (Tests). Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.Zwei Aufgabenstellungen (Assignments), deren Lösungen im Laufe des Semesters einzureichen sind und jeweils gesondert benotet werden.Die Benotung erfolgt auf der Grundlage
- der eingereichten Lösungen der gestellten Aufgaben (Assignments)
- dem nachgewiesenen Verständnis der Konzepte, Technologien und der zugrunde liegenden Theorien.
- der eingereichten Lösungen der gestellten Aufgaben (Assignments)
- dem nachgewiesenen Verständnis der Konzepte, Technologien und der zugrunde liegenden Theorien.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote errechnet sich aus den beiden schriftlichen Prüfungsleistungen (Tests) (jeweils 25%) und den beiden eingereichten Lösungen für die Aufgabenstellungen (Assignments) (jeweils 25%).Um eine positive Benotung zu erreichen, müssen die Studierenden
- für jede Aufgabenstellung (Assignment) eine Lösung einreichen und
- mindestens 50% der maximal erreichbaren Punkte für alle Aufgabenstellungen (Assignments) erreichen und
- mindestens 50 % der maximal erreichbaren Gesamtpunktzahl aus allen schriftlichen Prüfungen (Tests) erreichen und
- bei jedem Assessment-Meeting zu den Lösungen der Aufgabenstellungen anwesend sein, wenn dies verlangt wird.Notenschlüssel:
=IF(B2>89;1;IF(B2>79;2;IF(B2>64;3;IF(B2>49;4;5))))
- für jede Aufgabenstellung (Assignment) eine Lösung einreichen und
- mindestens 50% der maximal erreichbaren Punkte für alle Aufgabenstellungen (Assignments) erreichen und
- mindestens 50 % der maximal erreichbaren Gesamtpunktzahl aus allen schriftlichen Prüfungen (Tests) erreichen und
- bei jedem Assessment-Meeting zu den Lösungen der Aufgabenstellungen anwesend sein, wenn dies verlangt wird.Notenschlüssel:
=IF(B2>89;1;IF(B2>79;2;IF(B2>64;3;IF(B2>49;4;5))))
Prüfungsstoff
Alle im Kurs behandelten Themen.
Literatur
Vorlesungsfolien.
Erforderliche und empfohlene Lektüre ist am Ende jedes Kapitels aufgeführt.
Zusätzliche Unterlagen werden über Moodle verfügbar sein.
Erforderliche und empfohlene Lektüre ist am Ende jedes Kapitels aufgeführt.
Zusätzliche Unterlagen werden über Moodle verfügbar sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: AT-ICS
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27