Universität Wien

052214 VU Real-Time Computer Graphics (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 14.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 21.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 11.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 18.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 25.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 02.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 16.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 23.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 06.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 13.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 20.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 27.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Vulkan API vermittelt. TeilnehmerInnen lernen die mathematischen Grundlagen von Koordinatentransformationen, WorldViewProjection-Matrix, Orientierung und Quaternionen, Scene Graphs, Vulkan API, GLSL, Texturen, Mip-Mapping, Normalmaps, Shadowing, Deferred Rendering, etc. Am Ende ist man in der Lage, eine eigene Render Engine zu erzeugen, und damit auch Spiele zu programmieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es wird jede Woche eine eigenständig zu programmierende Aufgabe ausgegeben. Die Lösung ist bis zur nächsten Deadline in das e-learning-System zu laden, und wird benotet. Die einzelnen Abgaben ergeben eine Render Engine, mit deren Hilfe man im letzten Viertel ein eigenständiges Spiel erzeugt.

Die Endnote wird wie folgt berechnet:
--Jede Abgabe eines wöchentlichen Tasks wird benotet
--Das Semesterprojekt wird benotet.
--Note ist eine gewichtete Summe S aus wöchentlichen Abgaben und Semesterprojekt
--Gewichtung der wöchentlichen Tasks ist 70%
--Gewichtung des Semesterprojektes ist 30%, MUSS persönlich abgegeben werden. Details bzgl. des Projektes werden mündlich abgeprüft.

Benotung des Semesterprojektes (max 30%)
-10% Spieleidee
-10% Umfang, technische Umsetzung
-10% Prüfung

--Note ist nur dann positiv, wenn das Semesterprojekt als Spiel funktioniert!
--Notenschlüssel gegeben durch die gewichtete Notensumme S
S>90% : Sehr Gut (1)
S>80% : Gut (2)
S>70% : Befriedigend (3)
S>59% : Genügend (4)
S<=59% Nicht Genügend (5)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse in C++.

Prüfungsstoff

Vulkan API, Permanente Leistungskontrolle

Literatur

Kenwright, Introduction to Computer Graphics and the Vulkan API, CreateSpace Independent Publishing Platform; Auflage: 3 (21. Oktober 2018)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: RCG GD1

Letzte Änderung: Mi 21.02.2024 08:25