052400 VU Information Management & Systems Engineering (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Fr 14.03.2025 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Teilnahme an der ersten LV-Einheit ist verpflichtend.
- Freitag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
N
Freitag
02.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Hörsaal I NIG Erdgeschoß - Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Digital
-
Freitag
09.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Hörsaal I NIG Erdgeschoß - Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Freitag
06.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Hörsaal I NIG Erdgeschoß -
Freitag
13.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Hörsaal I NIG Erdgeschoß - Freitag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In Teil A können maximal 40 Punkte und in Teil B maximal 60 Punkte erreicht werden.
Die Endnote ergibt sich aus der Summe der Punkte aus beiden Teilen (maximale Gesamtpunktzahl = 100).
Es sind vier Teilleistungen zu erbringen:
- Teil A: Zwei schriftliche Tests/Prüfungen über den konzeptionellen Inhalt (Teil A, keine Hilfsmittel erlaubt), jeder mit 20 Punkten bewertet.
- Teil B: Informationssystem (IS) Spezifikation mit Fokus auf relationales bzw. NoSQL DBMS, max. 30 Punkte.
- Teil B: IS-Entwicklung mit relationalem DBMS inkl. Migration auf NoSQL DBMS: max. 30 Punkte.Zusätzlich können im Rahmen von kurzen (max. 10 Minuten dauernden) Leistungsfeststellungen (Quiz) zu Beginn einzelner Einheiten Bonuspunkte im Umfang von max. 12 Punkten erzielt werden. Maximal zwei dieser Bonuspunkte können (insgesamt) für das Erreichen der Mindestbedingungen angewendet werden.
Die Endnote ergibt sich aus der Summe der Punkte aus beiden Teilen (maximale Gesamtpunktzahl = 100).
Es sind vier Teilleistungen zu erbringen:
- Teil A: Zwei schriftliche Tests/Prüfungen über den konzeptionellen Inhalt (Teil A, keine Hilfsmittel erlaubt), jeder mit 20 Punkten bewertet.
- Teil B: Informationssystem (IS) Spezifikation mit Fokus auf relationales bzw. NoSQL DBMS, max. 30 Punkte.
- Teil B: IS-Entwicklung mit relationalem DBMS inkl. Migration auf NoSQL DBMS: max. 30 Punkte.Zusätzlich können im Rahmen von kurzen (max. 10 Minuten dauernden) Leistungsfeststellungen (Quiz) zu Beginn einzelner Einheiten Bonuspunkte im Umfang von max. 12 Punkten erzielt werden. Maximal zwei dieser Bonuspunkte können (insgesamt) für das Erreichen der Mindestbedingungen angewendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zum positiven Abschluss ist das Erfüllen der nachfolgenden Bedingungen notwendig:- Mindestens 50 % der maximal erzielbaren Gesamtpunktezahl aus den beiden Tests für Teil A müssen erreicht werden.
- Mindestens 50 % der maximal erzielbaren Gesamtpunktezahl aus Teil B müssen erreicht werden.
- Die Abschlusspräsentation mit Folien zu den Lösungen für Teil B ist verpflichtend.Die Note ergibt sich aus der insgesamt erreichten Punkteanzahl (inkl. Bonuspunkte) nach folgendem Schlüssel:89% <= P <= 100% Sehr Gut (1)
76% <= P < 89% Gut (2)
63% <= P < 76% Befriedigend (3)
50% <= P < 63% Genügend (4)
0% <= P < 50% Nicht Genügend (5)
- Mindestens 50 % der maximal erzielbaren Gesamtpunktezahl aus Teil B müssen erreicht werden.
- Die Abschlusspräsentation mit Folien zu den Lösungen für Teil B ist verpflichtend.Die Note ergibt sich aus der insgesamt erreichten Punkteanzahl (inkl. Bonuspunkte) nach folgendem Schlüssel:89% <= P <= 100% Sehr Gut (1)
76% <= P < 89% Gut (2)
63% <= P < 76% Befriedigend (3)
50% <= P < 63% Genügend (4)
0% <= P < 50% Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Inhalte der Folien und der genannten Literatur der LV.
Literatur
Folien und alle weiteren Materialien zur LV sind abrufbar über die Lehrplattform Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: ISE
Letzte Änderung: Mi 26.02.2025 17:25
- Data Engineering: Parallele und verteilte Datenbanksysteme, objektrelationale und objektorientierte DBMS, semistrukturierte Modellierung, NoSQL-Datenbanksysteme.
- Computing-Infrastruktur: Grundlagen der Virtualisierung, Container-Technologie, Cloud Computing.
- Security Engineering: Grundlagen zu IT-Sicherheitsdiensten, Verschlüsselung, Zertifikaten, Sicherheitsprotokollen.Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert. Teil A konzentriert sich auf das konzeptionelle Verständnis, während Teil B die Implementierung eines auf diesen Konzepten basierenden Informationssystems beinhaltet.