052500 VU Distributed Systems Engineering (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 12.02.2018 09:00 bis Di 20.02.2018 23:59
- Abmeldung bis So 18.03.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
13.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
13.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag
17.03.
13:15 - 14:45
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag
20.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
20.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
10.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
10.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
17.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
17.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
24.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
24.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
08.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
08.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag
12.05.
13:15 - 14:45
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag
15.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
15.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
29.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
29.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
05.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
05.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
12.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
12.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
19.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
19.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag
23.06.
13:15 - 14:45
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag
26.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
26.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine schriftliche Erhebung der Vorkenntnisse (6 Punkte) und zwei schriftliche Teilprüfungen (in Summe 50 Punkte), sowie über eine das Semester verteilte praktische Projektaufgabe, die als Gruppenarbeit durchgeführt wird (in Summe 40 Punkte). Weiters gibt es über das Semester verteilt Feedback-Runden (in Summe 4 Punkte) und die Möglichkeit für besondere Leistungen Bonuspunkte zu erhalten.
Gruppe 2
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
07.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
13.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
14.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag
17.03.
13:15 - 14:45
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag
20.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
21.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
10.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
11.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
17.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
18.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
24.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
25.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch
02.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
08.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
09.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag
12.05.
13:15 - 14:45
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag
15.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
16.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch
23.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
29.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
30.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
05.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
06.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
12.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
13.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
19.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
20.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag
23.06.
13:15 - 14:45
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Dienstag
26.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
27.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine schriftliche Erhebung der Vorkenntnisse (6 Punkte) und
zwei schriftliche Teilprüfungen (in Summe 50 Punkte),
sowie über eine das Semester verteilte praktische Projektaufgabe, die als Gruppenarbeit durchgeführt wird (in Summe 40 Punkte).
Weiters gibt es über das Semester verteilt Feedback-Runden (in Summe 4 Punkte) und die Möglichkeit für besondere Leistungen Bonuspunkte zu erhalten.
zwei schriftliche Teilprüfungen (in Summe 50 Punkte),
sowie über eine das Semester verteilte praktische Projektaufgabe, die als Gruppenarbeit durchgeführt wird (in Summe 40 Punkte).
Weiters gibt es über das Semester verteilt Feedback-Runden (in Summe 4 Punkte) und die Möglichkeit für besondere Leistungen Bonuspunkte zu erhalten.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Details und Unterlagen zur Lehrveranstaltung finden Sie in der Lernplattform, zu der Sie sich über https://moodle.univie.ac.at/ anmelden können. Bei Fragen wenden Sie sich an: dse [AT] swa.univie.ac.at.Die Inhalte der LV sind fundamentale verteilte IS Technologien, wie Design und Implementierung verteilter Systeme mit Sockets, Concurrency, verteilte Objekte, Services, REST, Service-oriented Architectures (SOA), Messaging und enterprise application integration (EAI).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es müssen in der Summe für die schriftlichen Teilprüfungen mindestens 33% der möglichen 50 Punkte erreicht werden, um die Lehrveranstaltung zu bestehen.
Es müssen in der Summe für die praktische Projektaufgabe mindestens 33% der möglichen 40 Punkte erreicht werden, um die Lehrveranstaltung zu bestehen.
Es müssen in der Summe mindestens 50% aller möglichen 100 Punkte der Lehrveranstaltung erreicht werden, um die Lehrveranstaltung zu bestehen.>= 89% Sehr Gut (1)
>= 76% Gut (2)
>= 63% Befriedigend (3)
>= 50% Genügend (4)
< 50% Nicht Genügend (5)
Es müssen in der Summe für die praktische Projektaufgabe mindestens 33% der möglichen 40 Punkte erreicht werden, um die Lehrveranstaltung zu bestehen.
Es müssen in der Summe mindestens 50% aller möglichen 100 Punkte der Lehrveranstaltung erreicht werden, um die Lehrveranstaltung zu bestehen.>= 89% Sehr Gut (1)
>= 76% Gut (2)
>= 63% Befriedigend (3)
>= 50% Genügend (4)
< 50% Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Vorlesungsunterlagen und die LV-Einheiten begleitende Texte. Theoretische und praktische Aufgaben.
Literatur
Vorlesungsunterlagen und die LV-Einheiten begleitende Texte.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: DSE IST VMI VIN
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30