Universität Wien

052700 VU Cooperative Systems (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.03. 10:00 - 13:00 Digital (Vorbesprechung)
  • Freitag 19.03. 09:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 26.03. 09:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 16.04. 09:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 23.04. 09:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 30.04. 09:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 07.05. 09:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 14.05. 09:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 21.05. 09:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 28.05. 09:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 04.06. 09:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 11.06. 09:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 18.06. 09:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 25.06. 09:00 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein kooperatives System lässt sich definieren als Kombination von Technologien, Menschen und Organisationen, um die Kommunikation und Koordination untereinander zu unterstützen und so zur effizienten Verwirklichung gemeinsamer Ziele beizutragen. Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit kooperativen Systemen in der IKT aus einer holistischen Perspektive, welche technische, gestalterische und nutzerzentrierte Aspekte miteinschließt.

Die Lehrveranstaltung gliedert sich entsprechend in zwei Teile, deren erster sich mit Aspekten der Computer Supported Cooperative Work (CSCW). Im zweiten Teil werden jene (speziell netzwerkbasierten) Technologien besprochen, die das Fundament für Cooperative Systems bilden. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Sie auch die Gelgenheit haben, an einem kleinen Gruppenprojekt zu arbeiten.

Aufgrund der Sperre der Universitätsgebäude muss die Lehrveranstaltung voraussichtlich das gesamte Sommersemester im Home Learning / Online – Modus stattfinden. Die Lehrveranstaltungstermine werden daher - soweit möglich – durch Online-Termine ersetzt. Als Koordinationsplattform wird Moodle verwendet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird benoted durch:
- eine schriftliche Klausur (einzeln),
- schriftliche Kurztests im Rahmen der VO-Einheiten
- eine Seminararbeit (in Kleingruppen) - siehe unten,
- praktischer Programmierpart (in Kleingruppen),
- Mitarbeit in der LV.

UPDATE 14.05.2021: Aufgrund der Covid-Belastung wird die ursprünglich geforderte Seminararbeit durch ein individuelles "Reflection Paper" ersetzt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistungsbeurteilung umfasst alle angeführten Elemente der Leistungsbeurteilung, über die eine Gesamtsumme gebildet wird:
Anwesenheit und Mitarbeit im Vortragsteil (5%), Klausur (25%), Kurztests (15%), Seminararbeit (25%) -> UPDATE 14.05.: Reflection Paper (15%), Programmierpart (30% -> UPDATE 14.05.: 40%).
Für das erfolgreiche Bestehen der LV ist es erforderlich, in jeder dieser Kategorie mindestens 50% der möglichen Punkte zu erhalten.
Die Benotung basiert auf dieser Gesamtsumme (% = Punkte) und folgt dem Schema:
87 <= Punkte Sehr Gut (1)
75 <= Punkte < 87 Gut (2)
63 <= Punkte < 75 Befriedigend (3)
50 <= Punkte < 63 Genügend (4)
0 <= P < 50 Nicht Genügend (5)

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte.

Literatur

Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: WI4 CS

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13