Universität Wien

052711 VU Network-Based Communication Ecosystems (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
    Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 13.03. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
    Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 20.03. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
    Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 27.03. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
    Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 03.04. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
    Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 10.04. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
    Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 15.05. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
    Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 22.05. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
    Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 05.06. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
    Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 12.06. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
    Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 26.06. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
    Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar lehrt die theoretischen Grundlagen und bietet erlebbare Praxis, in dem es

(1) Ideenfindung und Design Thinking
(2) Music Computing
(3) Design von Netzwerken und Protokollen

verbindet und von mensch- und technikzentrierten Perspektiven aus betrachtet.

Das Seminar umfasst Vorträge sowie Einzel- und Gruppenarbeiten mit Präsentationen und ein semesterübergreifendes Seminarprojekt, das Design- und Programmieraufgaben beinhaltet.

Das Seminar knüpft inhaltlich an die VU Cooperative Systems an.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen
(2) Abgabe praktischer Arbeiten als
- Designkonzepte
- softwarebasiertes Musikinstrument
- Musikinterfaces und Interaktionstechniken
- netzwerkbasierte Interaktionsimplementierung
- Abgabe von Designartefakt und Bericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verpflichtende Anwesenheit bei allen Einheiten. Für eine positive Note dürfen höchstens zwei Einheiten versäumt werden, und sind mehr als 50% der Punkte für jede Einzelabgabe erforderlich.

Praktische Ausarbeitungen (60%)
Schriftliche Berichte (20%)
Aktive Teilnahme (20%)

1 (sehr gut) 100%-89%
2 (gut) 88%-76%
3 (befriedigend) 75%-63%
4 (genügend) 62%-50%
5 (nicht genügend) unter 50%

Prüfungsstoff

Wird in der LVA bekannt gegeben.

Literatur

Sergi Jordà Puig: Digital Lutherie - Crafting musical computers for new musics’ performance and improvisation (Download hier: https://ucloud.univie.ac.at/index.php/s/DZMYqNeRqWcQsWC )
https://puredata.info
https://vrr.iem.at
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: NCE

Letzte Änderung: Do 06.03.2025 10:47