Universität Wien

052715 VU Network Security (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

WICHTIG: Studierende müssen bis Montag, 17.03. 23:59, den Welcome-Task in SecEnv (https://secenv.appsec.at) durchführen um die Teilnahme am Kurs zu bestätigen. Der Task beinhaltet das Einloggen in SecEnv mit den in Moodle bereitgestellten Zugangsdaten, das Verbinden mit dem VPN und die Abgabe der Information, die beim Verbinden zu einem Service bereitgestellt wird, als Lösung. Die Teilnahme am Kurs ist bestätigt, wenn der Welcome-Task mit 1 Punkt im SecEnv markiert ist.

  • Montag 03.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 24.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 31.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 07.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 05.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 12.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 26.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 16.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 23.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 30.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden lernen welche Bedrohungsszenarien bei der Kommunikation in verteilten Systemen auftreten können und welche Lösungsansätze es dazu auf dem Gebiet der Netzwerksicherheit gibt. Dazu werden die Schutzziele „Authentifikation“, „Vertraulichkeit“ und „Verfügbarkeit“ erarbeitet. Die Studierenden machen sich dann sowohl mit softwaretechnischen Lösungen, wie dem Einsatz von kryptographischen Verfahren, als auch mit hardwaregestützten Technologien (z.B. Firewalls, Intrusion Detection Systems) vertraut und wissen wie sie diese zum Schutz ihrer Daten einsetzen können.

Die Lehrveranstaltung basiert auf dem Buch 'Network Security Essentials' von William Stallings und ergänzenden Themen wie Web-Application-Security.

Der umfangreiche Übungsteil vermittelt Themenbereiche die über Network Security hinaus gehen:

* Fokus auf Binary Exploitation
* Network Attacks
* Übungen, wo mehrere Schwachstellen kombiniert werden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

60% der Note kommt von Übungsaufgaben, 40% aus dem Theorieteil.
=IF(yourPoints>89;1;IF(yourPoints >79;2;IF(yourPoints >64;3;IF(yourPoints >49;4;5))))

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

=IF(yourPoints>89;1;IF(yourPoints >79;2;IF(yourPoints >64;3;IF(yourPoints >49;4;5))))

Prüfungsstoff

Alle Inhalte, die in der VO vorgetragen wurden, dazu zählen insbesondere das vollständige Skriptum (Ausnahmen werden entsprechend bekanntgegeben), sowie Tafelbilder oder mündliche Erklärungen des Dozenten und das Buch.

Literatur

Network Security Essentials: Applications and Standards, William Stallings, 6th ed. + Folien

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: SEC

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 06:25