052800 VU Parallel Computing (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2021 09:00 bis Mo 20.09.2021 09:00
- Abmeldung bis Do 14.10.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Link to lecture on 6.10.2021
https://eu.bbcollab.com/guest/8283ef6469cb4476937544d90cd5cbe3
Dienstag
05.10.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
06.10.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
12.10.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
13.10.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
19.10.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
20.10.
16:45 - 18:15
Digital
Mittwoch
27.10.
16:45 - 18:15
Digital
Mittwoch
03.11.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
09.11.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
10.11.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
16.11.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
17.11.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
23.11.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
24.11.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
30.11.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
01.12.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
07.12.
15:00 - 16:30
Digital
PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
14.12.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
15.12.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
11.01.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
12.01.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
18.01.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
19.01.
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
25.01.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
26.01.
16:45 - 18:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aufgaben sind auszuarbeiten und termingerecht abzugeben, Tests über die Aufgaben sowie ein Abschlusstest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung erfolgt auf Basis von Teilleistungen (Aufgaben und Tests). Eine Teilleistung ist positiv, wenn mindestens 30% der möglichen Punkte erreicht werden.Für eine positive Beurteilung ist folgendes erforderlich:
Erreichen von mindestens 50 % für alle Aufgaben und Tests
UND
maximal eine negative Teilleistung (Aufgaben oder Test)Notenverteilung:
>= 88% --> Sehr Gut (1)
>= 75% und maximal 1 negative Teilleistung --> Gut (2)
>= 62% und maximal 1 negative Teilleistung --> Befriedigend (3)
>= 50% und maximal 1 negative Teilleistung --> Genügend (4)
< 50% oder mehr als 1 negative Teilleistung --> Nicht Genügend (5)
Erreichen von mindestens 50 % für alle Aufgaben und Tests
UND
maximal eine negative Teilleistung (Aufgaben oder Test)Notenverteilung:
>= 88% --> Sehr Gut (1)
>= 75% und maximal 1 negative Teilleistung --> Gut (2)
>= 62% und maximal 1 negative Teilleistung --> Befriedigend (3)
>= 50% und maximal 1 negative Teilleistung --> Genügend (4)
< 50% oder mehr als 1 negative Teilleistung --> Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Vorlesungsunterlagen und die LV-Einheiten begleitende Literatur sowie die praktischen Aufgaben.
Literatur
Vorlesungsunterlagen und die LV-Einheiten begleitende Literatur.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: PC SCP
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:15
Konzepte wie Parallelität, Concurrency, Abhängigkeit,
Kommunikation, Koordination und Synchronisation. Die Studierenden
kennen die grundlegenden Parallelisierungsstrategien und sind mit den
wesentlichen Methoden zur Leistungsanalyse paralleler Programme
vertraut. Die Studierenden können diese Kenntnisse in praktischen
Übungen zur Programmierung von Parallelrechnern anwenden.