053049 SE Masterseminar (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.09.2023 09:00 bis Mi 20.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Sa 14.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
- Torsten Möller
- Siegfried Benkner
- Christian Böhm
- Kristof Böhmer
- Wilfried Gansterer
- Gramoz Goranci
- Moritz Grosse-Wentrup
- Kathrin Hanauer
- Helmut Hlavacs
- Ivo Hofacker
- Oliver Hödl
- Dimitris Karagiannis
- Wolfgang Klas
- Laura Koesten
- Nils Morten Kriege
- Eduard Mehofer
- Renate Motschnig
- Claudia Plant
- Peter Reichl
- Benjamin Roth
- Erich Schikuta
- Timothée Schmude
- Sebastian Tschiatschek
- Gabriele Uchida
- Yllka Velaj
- Edgar Weippl
- Werner Winiwarter
- Uwe Zdun
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
takes place on Mon, Oct 2, 2023, 12:30; room: HS1
- Montag 02.10. 12:30 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG (Vorbesprechung)
- Freitag 19.01. 08:00 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 19.01. 08:00 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist die Erstellung eines Survey-papers. Als Alternative können Sie oder Ihr*e Betreuer*in ein anders wissenschaftliches Format, das im Aufwand äquivalent ist, vorschlagen. Jede Alternative zu einem Survey-paper muss mit der Betreuungsperson abgestimmt werden. Das Paper wird für ein Peerreview eingereicht. Die erhaltenen Reviews sollen in das Paper eingearbeitet werden. Das resultierende, verbesserte Paper wird dann in einem Konferenz-ähnlichem Umfeld gegen Ende des Semesters vorgestellt. Die Survey papers anderer Teilnehmenden werden reviewed. Das Topic sollte optimaler Weise mit dem Topic der Masterarbeit ident sein. Gegebenenfalls ist dies mit Ihrer Betreuungsperson abzustimmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* 70% der Note: Qualität des Survey-papers (oder anderen wissenschaftlichen Papers)
* 10% der Note: Qualität der Reviews
* 20% der Note: Qualität des Vortrages
Um die LV positiv zu bestehen müssen mind. die Hälfte der Punktzahlen in
allen Teilleistungen geschafft werden.
* 10% der Note: Qualität der Reviews
* 20% der Note: Qualität des Vortrages
Um die LV positiv zu bestehen müssen mind. die Hälfte der Punktzahlen in
allen Teilleistungen geschafft werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab:
1: mindestens 87.5%
2: mindestens 75.0%
3: mindestens 62.5%
4: mindestens 50.0%
1: mindestens 87.5%
2: mindestens 75.0%
3: mindestens 62.5%
4: mindestens 50.0%
Prüfungsstoff
Eigenständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung (projektorientierte Vorgehensweise).
Literatur
Literatur und weitere Details werden in der LV vom Betreuer bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: MSE
Letzte Änderung: Do 14.12.2023 09:05