Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
053235 UE Anwendungen aus semantischen Technologien (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Aufgrund der Anpassung des Lehrangebots an das neue Curriculum startet die KFK Semantische IS nunmehr jeweils im Sommersemester. Daher findet die "UE Anwendungen aus semantischen Technologien" im Sommersemester und die "VU Semantische Technologien" im Wintersemester statt.Im Studienjahr 2016/17 kann die KFK Semantische IS als Übergangslösung für Studierende des auslaufenden Curriculums mit der "UE Anwendungen aus semantischen Technologien" im WS begonnen und im darauffolgenden SS mit der "VU Semantische Technologien" abgeschlossen werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 09:00 bis So 25.09.2016 23:59
- Abmeldung bis So 16.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird als Blockveranstaltung im Jänner 2017 stattfinden. Genaue Termine und weitere Informationen zur Lehrveranstaltung folgen noch.
- Montag 09.01. 14:00 - 18:15 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.01. 14:00 - 18:15 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.01. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.01. 14:00 - 18:15 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.01. 14:00 - 18:15 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.01. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.01. 14:00 - 18:15 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.01. 14:00 - 18:15 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 27.01. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Individuelle oder teamweise Umsetzung praktischer Aufgabenstellungen im Bereich semantische Informationssysteme. Insbesondere Verwendung von Plattformen Clips, SWI-Prolog, Protégé, R, ADOxx und weiteren.Die Lehrveranstaltung im Wintersemester 2016-17 ist speziell angepasst für die Übergangsphase. Sie besteht daher insbesondere aus einführenden Theorieteilen in semantische Technologien zu Themen wie Grundlagen der künstlichen Intelligenz, Wissensrepräsentation, Aussagen und Prädikatenlogik, Produktionsregeln, semantischen Netzen und Ontologien sowie dazugehörige Abfragesprachen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Abgaben sind zu leisten:
1. UE-Aufgaben (30% - Individuell)
2. Praktische Umsetzung einer Aufgabenstellung mit ausgewählten Technologien (30% - Team)
3. Endklausur (40% - Individuell)Die Abgaben müssen elektronisch über die Lernplattform erfolgen, die Präsentationen müssen mündlich im Kurs zu festgelegten Zeiten erfolgen.Es besteht Anwesenheitspflicht.
1. UE-Aufgaben (30% - Individuell)
2. Praktische Umsetzung einer Aufgabenstellung mit ausgewählten Technologien (30% - Team)
3. Endklausur (40% - Individuell)Die Abgaben müssen elektronisch über die Lernplattform erfolgen, die Präsentationen müssen mündlich im Kurs zu festgelegten Zeiten erfolgen.Es besteht Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbständige Konzeption und Umsetzung von implementierungsnahen Aufgabenstellungen im Bereich semantische Informationssysteme; Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Clips, SWI-Prolog, Protégé, R und anderen Plattformen.Für eine positive Absolvierung müssen mehr als 50% erreicht werden. Die Notenskala ist wie folgt: >50% - 62,5%: Genügend; >62,5% - 75%: Befriedigend; >75% - 87,5%: Gut; >87,5%: Sehr Gut
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff für die Klausur sind die auf Moodle zur Verfügung gestellten Folien.
Literatur
Wird im Kurs bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30