Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
053325 VU Script Writing: Principles and Practice (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Do 22.02.2024 09:00
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 12.04. 13:15 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 19.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 26.04. 13:15 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 03.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.05. 13:15 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 07.06. 13:15 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 21.06. 13:15 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt kontinuierlich im Rahmen der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung durch Mitarbeit (25% Anteil an der Gesamtbewertung) und der Abgabe und Präsentation von Texten zu bearbeitenden Fragestellungen (25% Anteil an der Gesamtbewertung). Die Abschlussarbeit ist das Verfassen und Präsentieren eines Drehbuches zu einem vorgegebenen Themenbereich (50% Anteil an der Gesamtbewertung).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation von Recherchen und Texten (laufend), das Verfassen von Medienkonzepten – von der Logline (1x) bis zum Minitreatment (1x) über den szenischen Umbruch (1x) bis zum finalen Drehbuch (1x) in mehreren Versionen und Interaktionen.
Prüfungsstoff
Recherche Drehbuch und Filmausschnitt einer Filmszene; Verfassen einer Personenbeobachtung (Figurenanalyse); Verfassen einer Logline; Verfassen eines Minitreatments und Szenenumbruchs; Verfassen eines Dialoges für eine Szene. Die Abschlussarbeit ist das Verfassen und Präsentieren eines Drehbuches zu einem vorgegebenen Themenbereich (50% Anteil an der Gesamtbewertung).
Literatur
Drehbücher, Medienkonzepte, Storyboards, Filme, Lektoratsvorlagen, Linkverweise, Literatur, Lectures von Gästen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: SPP FA2
Letzte Änderung: Di 11.06.2024 10:25
Die LV beinhaltet Lectures zu den Themenbereichen ‘Drehbuch schreiben’, ‘Regie’ und ,Story Consulting’.
Ein zentraler Aspekt der LV ist ihre Verankerung in der Arbeitspraxis eines Medienproduktionsunternehmens und den sich daraus ergebenden Einblicken in verschiedenste kreative Entwicklungsprozesse. Von der Idee zum Konzept zur Storyline zum Storyboard zum Drehbuch.Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb der Fähigkeit, grundlegende Konzepte und Techniken in Theorie und Praxis des Drehbuchschreibens zu verstehen und anzuwenden.