Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
053522 VU Bioinformatik für Phylogenie und evolutionäre Stammbaumrekonstruktion (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.09.2023 09:00 bis Mi 20.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Sa 14.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 09:30 - 10:30 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien (Vorbesprechung)
- Donnerstag 12.10. 09:30 - 11:30 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 19.10. 09:30 - 11:30 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 09.11. 09:30 - 11:30 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 16.11. 09:30 - 11:30 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 23.11. 09:30 - 11:30 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 30.11. 09:30 - 11:30 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 07.12. 09:30 - 11:30 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 14.12. 09:30 - 11:30 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 11.01. 09:30 - 11:30 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 18.01. 09:30 - 11:30 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 25.01. 09:30 - 11:30 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a. Art der Leistungskontrolle: Zu den Vorlesungen und den praktischen Einheiten gibt es Übungszettel, die gelöst und (via Moodle) abzugeben sind. Für jeden Übungszettel kann dieselbe Anzahl an Punkten erreicht werden. Zum Bestehen der Veranstaltung sind 50% der erreichbaren Punkte nötig. Aus der erreichten Gesamtpunktzahl wird die Note ermittelt.
b. Erlaubte Hilfsmittel: Die Lösungen der Übungsaufgaben sind selbst zu verfassen und abzugeben. Copy-and-past von anderen Quellen sinnd nicht erlaubt. Quellen müssen angegeben werden.
b. Erlaubte Hilfsmittel: Die Lösungen der Übungsaufgaben sind selbst zu verfassen und abzugeben. Copy-and-past von anderen Quellen sinnd nicht erlaubt. Quellen müssen angegeben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
a. Mindestanforderung: Zum Bestehen müssen mindestens 50% der möglichen Gesamtpunktzahl erreicht werden. Der tatsächlich erreichte Prozentsatz bestimmt die Note.
b. Beurteilungsmaßstab: Die folgenden erreichten Prozentzahlen entsprechen den folgenden Noten:
>=87.5%: Note 1 (sehr gut)
<87.5%: Note 2 (gut)
<75.0%: Note 3 (befriedigend)
<62.5%: Note 4 (genügend)
<50.0%: Note 5 (nicht genügend)
b. Beurteilungsmaßstab: Die folgenden erreichten Prozentzahlen entsprechen den folgenden Noten:
>=87.5%: Note 1 (sehr gut)
<87.5%: Note 2 (gut)
<75.0%: Note 3 (befriedigend)
<62.5%: Note 4 (genügend)
<50.0%: Note 5 (nicht genügend)
Prüfungsstoff
Relevant sind alle in der Lehrveranstaltung und den Übungen vorkommenden und behandelten Inhalte.
Literatur
Mögliche Literatur und zusätzliche Referenzen werden im Laufe der Vorlesungen bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: BIOINF06
Letzte Änderung: Fr 01.09.2023 17:07
a. Ziele: Verständnis der Konzepte und Methoden der Bioinformatik für Phylogenie und evolutionäre Stammbaumrekonstruktion in Theorie und Praxis;
b. Inhalte: Die Lehrveranstaltung behandelt Themen wie: historischer Hintergrund; theoretische Grundlagen und Definitionen; verschiedene Ansätze wie Maximum Parsimony, Distanz Methoden, Maximum Likelihood und Bayes'sche Statistik und deren assoziierte Algorithmen; Tree Search und Tree Rearrangements; Modele der Sequenzevolution und Modelselection; Summarizing trees und Branch-Support; Tree Topology Testen; Phylogenetic Signal und Rauschen; Phylogenomik, Supertrees und Partition-Models; Rekonstruktion anzestraler Zustände und PhyloGeographie.
c. Methoden: Vorlesung, bewertete Hausübungen (einzureichen via Moodle), zu guter letzt finden zwei praktische Einheiten statt in denen phylogenetische Software am Computer angewandt wird.