Universität Wien

053920 VU Forschungsmethoden und Theorien in der Fachdidaktik Informatik (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die digitalen Mittwoch-Termine sind als Terminrahmen zu verstehen, es besteht keine Anwesenheitspflicht. Die genauen Zeitslots können je nach Bedarf der Beteiligten und nach Rücksprache angepasst werden.

Dienstag 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 10.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 18.10. 16:45 - 20:00 Digital
Dienstag 24.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 07.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 15.11. 16:45 - 20:00 Digital
Dienstag 21.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 29.11. 16:45 - 20:00 Digital
Dienstag 05.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 13.12. 16:45 - 20:00 Digital
Dienstag 09.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 17.01. 16:45 - 20:00 Digital
Dienstag 23.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 31.01. 16:45 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist der Erwerb von Forschungs- und Theoriekompetenz im Bereich der Informatischen Bildung

ZIELE: Absolventen und Absolventinnen sollen als aktiv Forschende und Beobachtende von Informatik- und IT-Bildungsprozessen diese nicht nur erforschen, analysieren und interpretieren, sondern auf Basis von Forschungsergebnissen und eigenem Potential auch verbessern und innovativ verändern können. Das Spektrum der entsprechenden Forschungsmethoden ist breit gefächert und soll überblicksartig vorgestellt werden, um anschließend ausgewählte Methoden –
zum Beispiel passend zu Forschungsfragen der Studierenden – vertiefend und anwendungsorientiert zu vermitteln.

In Abstimmung mit dem im Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Teil vermittelten Wissen zu Forschungsmethoden im Kontext der Schul- und Unterrichtsentwicklung liegt der Fokus auf der praktischen Anwendungsorientierung von Theorien und Methoden im Kontext der informatischen Bildung.

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Absolventinnen und
Absolventen über folgende Kompetenzen:

Studierende können informatische Fragestellungen formulieren und bezüglich Klarheit, Aussagekraft und Beantwortbarkeit bewerten.

Studierende kennen ausgewählte Theorien der Informatikdidaktik und können sie reflektieren.

Sie können zu Forschungsfragen passende Forschungsmethoden auswählen und die Auswahl begründen.

Sie können Voraussetzungen, Grundbegriffe, Gütekriterien, Stärken und Schwächen ausgewählter Forschungsmethoden wie zum Beispiel Design-based Research, Aktionsforschung, Fallstudien, Prozessforschung, Usability-Research, Pre-/Post Forschungsdesign, Inhaltsanalyse, etc. beschreiben, verstehen die Vorteile der Triangulation und können diese erklären.

Sie können ausgewählte Forschungsmethoden, Datensammlungs- und –auswertungsverfahren für informatische, informationstechnische und interdisziplinäre Fragestellungen anwenden, Forschungsergebnisse reflektieren und die Einschränkungen ihrer Studien erklären.

Sie können Forschungsprozesse nachvollziehbar dokumentieren und verständlich und anschaulich präsentieren.

METHODEN:
Blended learning, forschungsgeleitetes Lernen, Projektarbeit, Teamarbeit, Selbststudium, Gruppendiskurs, Präsentation, Reflexion, Feedback, Peerevaluierung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme im Prozess der Lehrveranstaltung, präsent und online: 50%
Forschungsprojekt als Teamarbeit und dessen Dokumentation in Form eines wissenschaftlichen Artikels oder Berichts: 50%
Anmerkung: Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die in Absprache mit Studierenden angepasst werden können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen , wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden.

Prüfungsstoff

Überblickswissen zu Forschungsmethoden und Theorien, Vertiefung in eine Auswahl davon
Reflexion des Forschungsprozesses im gewählten Forschungsprojekt bezüglich Forschungsfrage/n, Methodenwahl, Forschungsprozess, Teamarbeit, Ergebnissen, Einschränkungen, Implikationen.

Literatur

Schubert, S. und Schwill, A. (2011). Didaktik der Informatik, 2. Aufl., Springer Spektrum.
Flick, U., Kardorff, E., and Steinke, I.: Qualitative Forschung: Ein Handbuch, Volume
55628 of Rororo Rowohlts Enzyklopädie, Reinbek bei Hamburg, Originalausgabe, 11.
Auflage, (2015)
Yin, R. K. (2013). Case Study Research. Design and Methods (5th ed.). Thousand Oaks, CA, Sage.
Altrichter, H., Posch, P. (2006). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. Klinichardt.

Baskerville, R. (1999). INVESTIGATING INFORMATION SYSTEMS WITH ACTION
RESEARCH. CAIS, 2(19)
https://aisel.aisnet.org/cais/vol2/iss1/19 ; DOI: 10.17705/1C
AIS.00219 https://aisel.aisnet.org/cgi/viewcontent.cgi?article=2518&context=cais

Motschnig-Pirtik, R., and Standl, B (2013). Person-centered technology enhanced learning: Dimensions of added value. In: Computers in Human Behavior, 29(2), pp. 401-409

Hilbert Meyer: https://www.youtube.com/watch?v=_4kPq5vhEHc

Weitere je nach Wahl der Forschungsprojekte seitens der Studierenden

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: UF-MA-INF-02

Letzte Änderung: Di 10.10.2023 16:47