Universität Wien

053928 VU Forschungsmethoden und Theorien der Fachdidaktik Digitale Grundbildung und Informatik (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 03.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
• Studierende können Theorien der Fachdidaktik erklären, reflektieren und für die Digitale Grundbildung und die Informatik auf die Praxis anwenden und ihre Unterrichtsgestaltung dementsprechend umsetzen oder anpassen.
• Studierende haben einen Überblick über quantitative und qualitative Forschungsmethoden und können diese passend zur Erforschung des Unterrichts einsetzen.
Inhalte:
• Theorien der Didaktik des Unterrichts
• Spezielle Aspekte des Unterrichts der digitalen Grundbildung und der Informatik
• Forschungsmethoden zur Erforschung von Unterricht
• Beispiellernszenarien für den Unterricht in der Sekundarstufe
Methoden:
• Präsenzvorträge
• Übungen
• Diskussionen
• Gruppenarbeiten
• Partnerarbeiten
• Studierendenpräsentationen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit bei den Übungen, Diskussion, Gruppenarbeiten, Partnerarbeiten, Studierendenpräsentationen. Erledigung der Online-Aufgaben auf der Lernplattform Moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Übungen (20%), Diskussion (10 %), Gruppenarbeiten (20 %), Studierendenarbeiten und -präsentationen 30 %). Erledigung der Online-Aufgaben auf der Lernplattform Moodle (20%).
Anwesenheit (max. 2x Fehlen)

Prüfungsstoff

Für die Teilleistungen und Prüfungsteile müssen die in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform explizit angegebenen Abschnitte der Literatur und die Lehrveranstaltungsunterlagen gelernt und die Teilprüfungen positiv absolviert werden sowie die Aufgaben der LV erledigt werden.

Literatur

Altrichter, H., Posch, P., & Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. UTB.
Field, A. (2009). Discovering statistics using SPSS. Sage publications.
Flick, U. (2010). Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (2. Aufl.). Psychologie Verlags Union.
Holzkamp, Klaus (1995). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Campus-Verlag.
Kron, F. (1994). Grundwissen Didaktik (2. Aufl.). Ernst Reinhardt Verlag.
Vogt, S., & Werner, M. (2014). Forschen mit Leitfadeninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse. Fachhochschule Köln.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 27.02.2025 08:45