Universität Wien

053939 SE Seminar Fachdidaktik Digitale Grundbildung und Informatik (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der angeführte Zeitslot kann nach Bedarf der Studierenden und den gegebenen Möglichkeiten angepasst werden. Insbesondere können wir den Beginn bedarfsorientiert verschieben. Bei Anpassungswünschen kontaktieren Sie bitte die LV-Leitung. danke.

  • Montag 10.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 07.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 19.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 02.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 16.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 30.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden informatikdidaktische Forschung und jene der digitalen Grundbildung mit Praxiserfahrungen miteinander verknüpft.

Ziel ist es, dass die Studierenden am Ende der Veranstaltung in der Lage sind, einen Bezug zwischen ausgewählten Theorien wie auch Situationen der Schulpraxis herzustellen, um hieraus einen sinnvollen Nutzen für den eigenen Unterricht zu generieren. Der Fokus liegt hierbei auf den wissenschaftlichen und in der Lerngruppe reflektierten Herangehensweisen .
Weiters soll das Seminar dazu beitragen, eigene fachdidaktische Forschungsfragen zu entwickeln und lösungsorientiert zu verfolgen.

Methoden: Selbststudium der Literatur, Plenums- und Kleingruppengespräche im Seminar, Gruppenarbeiten, Moderation, Lernendenzentrierung als erlebte Didaktik, Technologie-erweitertes Lernen, Mix von angeleitetem und selbstbestimmtem Lernen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die prüfungsimmanenten Leistungen bestehen aus mehreren Teilen, die sich für 4 ECTS :wie folgt zusammensetzen:
* Aktive Teilnahme im Prozess der Lehrveranstaltung, präsent und online: 50%
* Fachdidaktisches Projekt als Einzel- oder Teamarbeit und dessen Moderation innerhalb der Seminargruppe sowie Aufarbeitung und Dokumentation in einem geeigneten Format, z.B. eine theoretisch begründete OER (Open Educational Resource) . 50%

Anmerkung: KI-Tools dürfen verwendet werden, ihre Anwendung muss jedoch argumentiert, klar gekennzeichnet/zitiert und reflektiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen , wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden.

Prüfungsstoff

Die im Seminar zur Verfügung gestellte und selbst recherchierte Literatur ist Grundlage für die Teilleistungen, sowie für die individuell oder im Team zu gestaltende Moderation.
Überblickswissen zu Theorien, Vertiefung in eine Auswahl davon.
Reflexion der Seminarerfahrung, der Moderationseinheit, Peer-Feedback, der Theorien zum gewählten Projekt, ggf. Teamarbeit, Ergebnisse, Einschränkungen, Implikationen.

Literatur

Hängt von der Themenwahl, die von den Studierenden mitbestimmt wird, ab und wird daher über den Moodle-Kurs zur LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 10.02.2025 17:06