Universität Wien

059020 VU Mensch-Computer-Interaktion für Nicht-Informatiker*innen (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 4.3. um 11:30 ist obligatorisch um registriert zu bleiben. Die jeweiligen Kleingruppen findet erst ab dem nächsten Termin statt.

Montag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


Mensch-Computer Interaktion, Human-centered design, usability engineering, barrierefreies Design, Grundlagen der kognitiven Psychologie, Motivation und der Kommunikationspsychologie, App Programmierung.

Studierende können interaktive Bedienoberflächen entwerfen und entwickeln, die von Benutzer*innen als gebrauchstauglich/usable bewertet und deren Interaktionen als positive Erfahrung/experience erlebt werden. Sie können digitale Tools kollaborativ erlernen, anwenden und in unterschiedlichen Kontexten Projekte die den gesamten Human Centered Design Prozess umfassen, in Teams umsetzen. Andere Methoden des Designs, wie z.B. Participatory Design und Inclusive Design werden dazu kontrastiert. Studierende können Mensch-Technik Schnittstellen evaluieren und erlernen sich kritisch mit den Auswirkungen dieser Technologien (z.B. in Bezug auf Inklusion) auseinanderzusetzen. Die erlernten Theorien werden durch die Entwicklung von Apps praktisch geübt, was sie befähigt den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen.

Anmerkung: Diese Version der Veranstaltung ist für Nicht-InformatikerInnen und erfordert keine dedizierten Informatik-/Programmierkenntnisse. Die Veranstaltung findet zusammen mit der gleichnamigen Veranstaltung für InformatikerInnen statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* aktive Mitarbeit
* Lösung von Aufgaben
* Projektarbeit (App Design) und Präsentation
* Tests
* Abschlussgespräch

Anmerkung: Für diese Nicht-InformatikerInnen Version des Kurses werden Alternativaufgaben zu den Programmieraufgaben des eigentlichen Kurses gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit ist erforderlich:
- In der Vorbesprechung (1. Termin)
- Zu allen Tests
- Zu den Gastvorträgen
- Zu allen Kleingruppenterminen (1x fehlen ist erlaubt)
Die Teilnahme an der gemeinsamen Montagseinheit ist freiwillig, wird aber dringend empfohlen.

Beurteilungsmaßstab:
1: mindestens 90%
2: mindestens 80%
3: mindestens 70%
4: mindestens 60%

Positiver Abschluss der VU:
mind. 50% der Einzelleistungspunkte
mind. 50% der Projektpunkte
erfolgreiches Absolvieren des Abschlussgesprächs

Insgesamt 100 Punkte, zusammengesetzt aus:
Einzelleistungen - 45 Punkte
Teamprojekt - 40 Punkte
Mitarbeit - bis 15 Punkte

Gruppe 2

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 4.3. um 11:30 ist obligatorisch um registriert zu bleiben. Die jeweiligen Kleingruppen findet erst ab dem nächsten Termin statt.

Montag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mensch-Computer Interaktion, Human-centered design, usability engineering, barrierefreies Design, Grundlagen der kognitiven Psychologie, Motivation und der Kommunikationspsychologie, App Programmierung.

Studierende können interaktive Bedienoberflächen entwerfen und entwickeln, die von Benutzer*innen als gebrauchstauglich/usable bewertet und deren Interaktionen als positive Erfahrung/experience erlebt werden. Sie können digitale Tools kollaborativ erlernen, anwenden und in unterschiedlichen Kontexten Projekte die den gesamten Human Centered Design Prozess umfassen, in Teams umsetzen. Andere Methoden des Designs, wie z.B. Participatory Design und Inclusive Design werden dazu kontrastiert. Studierende können Mensch-Technik Schnittstellen evaluieren und erlernen sich kritisch mit den Auswirkungen dieser Technologien (z.B. in Bezug auf Inklusion) auseinanderzusetzen. Die erlernten Theorien werden durch die Entwicklung von Apps praktisch geübt, was sie befähigt den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen.

Anmerkung: Diese Version der Veranstaltung ist für Nicht-InformatikerInnen und erfordert keine dedizierten Informatik-/Programmierkenntnisse. Die Veranstaltung findet zusammen mit der gleichnamigen Veranstaltung für InformatikerInnen statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* aktive Mitarbeit
* Lösung von Aufgaben
* Projektarbeit (App Design) und Präsentation
* Tests
* Abschlussgespräch

Anmerkung: Für diese Nicht-InformatikerInnen Version des Kurses werden Alternativaufgaben zu den Programmieraufgaben des eigentlichen Kurses gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit ist erforderlich:
- In der Vorbesprechung (1. Termin)
- Zu allen Tests
- Zu den Gastvorträgen
- Zu allen Kleingruppenterminen (1x fehlen ist erlaubt)
Die Teilnahme an der gemeinsamen Montagseinheit ist freiwillig, wird aber dringend empfohlen.

Beurteilungsmaßstab:
1: mindestens 90%
2: mindestens 80%
3: mindestens 70%
4: mindestens 60%

Positiver Abschluss der VU:
mind. 50% der Einzelleistungspunkte
mind. 50% der Projektpunkte
erfolgreiches Absolvieren des Abschlussgesprächs

Insgesamt 100 Punkte, zusammengesetzt aus:
Einzelleistungen - 45 Punkte
Teamprojekt - 40 Punkte
Mitarbeit - bis 15 Punkte

Gruppe 3

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 4.3. um 11:30 ist obligatorisch um registriert zu bleiben. Die jeweiligen Kleingruppen findet erst ab dem nächsten Termin statt.

Montag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mensch-Computer Interaktion, Human-centered design, usability engineering, barrierefreies Design, Grundlagen der kognitiven Psychologie, Motivation und der Kommunikationspsychologie, App Programmierung.

Studierende können interaktive Bedienoberflächen entwerfen und entwickeln, die von Benutzer*innen als gebrauchstauglich/usable bewertet und deren Interaktionen als positive Erfahrung/experience erlebt werden. Sie können digitale Tools kollaborativ erlernen, anwenden und in unterschiedlichen Kontexten Projekte die den gesamten Human Centered Design Prozess umfassen, in Teams umsetzen. Andere Methoden des Designs, wie z.B. Participatory Design und Inclusive Design werden dazu kontrastiert. Studierende können Mensch-Technik Schnittstellen evaluieren und erlernen sich kritisch mit den Auswirkungen dieser Technologien (z.B. in Bezug auf Inklusion) auseinanderzusetzen. Die erlernten Theorien werden durch die Entwicklung von Apps praktisch geübt, was sie befähigt den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen.

Anmerkung: Diese Version der Veranstaltung ist für Nicht-InformatikerInnen und erfordert keine dedizierten Informatik-/Programmierkenntnisse. Die Veranstaltung findet zusammen mit der gleichnamigen Veranstaltung für InformatikerInnen statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* aktive Mitarbeit, präsent und online
* Lösung von Aufgaben
* Projektarbeit (App Design) und Präsentation
* Tests
* Abschlussgespräch

Anmerkung: Für diese Nicht-InformatikerInnen Version des Kurses werden Alternativaufgaben zu den Programmieraufgaben des eigentlichen Kurses gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit ist erforderlich:
- In der Vorbesprechung (1. Termin)
- Zu allen Tests
- Zu den Gastvorträgen
- Zu allen Kleingruppenterminen (1x fehlen ist erlaubt)
Die Teilnahme an der gemeinsamen Montagseinheit ist freiwillig, wird aber dringend empfohlen.

Beurteilungsmaßstab:
1: mindestens 90%
2: mindestens 80%
3: mindestens 70%
4: mindestens 60%

Positiver Abschluss der VU:
mind. 50% der Einzelleistungspunkte
mind. 50% der Projektpunkte
erfolgreiches Absolvieren des Abschlussgesprächs

Insgesamt 100 Punkte, zusammengesetzt aus:
Einzelleistungen - 45 Punkte
Teamprojekt - 40 Punkte
Mitarbeit - bis 15 Punkte

Gruppe 4

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 4.3. um 11:30 ist obligatorisch um registriert zu bleiben. Die jeweiligen Kleingruppen findet erst ab dem nächsten Termin statt.

Montag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Montag 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mensch-Computer Interaktion, Human-centered design, usability engineering, barrierefreies Design, Grundlagen der kognitiven Psychologie, Motivation und der Kommunikationspsychologie, App Programmierung.

Studierende können interaktive Bedienoberflächen entwerfen und entwickeln, die von Benutzer*innen als gebrauchstauglich/usable bewertet und deren Interaktionen als positive Erfahrung/experience erlebt werden. Sie können digitale Tools kollaborativ erlernen, anwenden und in unterschiedlichen Kontexten Projekte die den gesamten Human Centered Design Prozess umfassen, in Teams umsetzen. Andere Methoden des Designs, wie z.B. Participatory Design und Inclusive Design werden dazu kontrastiert. Studierende können Mensch-Technik Schnittstellen evaluieren und erlernen sich kritisch mit den Auswirkungen dieser Technologien (z.B. in Bezug auf Inklusion) auseinanderzusetzen. Die erlernten Theorien werden durch die Entwicklung von Apps praktisch geübt, was sie befähigt den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen.

Anmerkung: Diese Version der Veranstaltung ist für Nicht-InformatikerInnen und erfordert keine dedizierten Informatik-/Programmierkenntnisse. Die Veranstaltung findet zusammen mit der gleichnamigen Veranstaltung für InformatikerInnen statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* aktive Mitarbeit, präsent und online
* Lösung von Aufgaben
* Projektarbeit (App Design) und Präsentation
* Tests
* Abschlussgespräch

Anmerkung: Für diese Nicht-InformatikerInnen Version des Kurses werden Alternativaufgaben zu den Programmieraufgaben des eigentlichen Kurses gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit ist erforderlich:
- In der Vorbesprechung (1. Termin)
- Zu allen Tests
- Zu den Gastvorträgen
- Zu allen Kleingruppenterminen (1x fehlen ist erlaubt)
Die Teilnahme an der gemeinsamen Montagseinheit ist freiwillig, wird aber dringend empfohlen.

Beurteilungsmaßstab:
1: mindestens 90%
2: mindestens 80%
3: mindestens 70%
4: mindestens 60%

Positiver Abschluss der VU:
mind. 50% der Einzelleistungspunkte
mind. 50% der Projektpunkte
erfolgreiches Absolvieren des Abschlussgesprächs

Insgesamt 100 Punkte, zusammengesetzt aus:
Einzelleistungen - 45 Punkte
Teamprojekt - 40 Punkte
Mitarbeit - bis 15 Punkte

Information

Prüfungsstoff

* Vorlesungsstoff
* Tutorien
* Literatur
* Projekt

Literatur

Empfehlenswerte Literatur:

* Jonathan Lazar, Jinjuan Heidi Feng, Harry Hochheiser, Research Methods In Human-Computer Interaction, John Wiley & Sons Ltd, 2nd edition, 2017.
* Alan Dix, Janet Finlay, Gregory Abowd, Russell Beale, Human-Computer Interaction, 3rd edition, Prentice Hall 2004.
* Yvonne Rogers, Helen Sharp, Jenny Preece, Interaction Design: beyond human-computer interaction, 5th edition, John Wiley & Sons Ltd, 2019
* Matt Jones, Gary Marsden, Mobile Interaction Design 1st edition, John Wiley & Sons Ltd, 2006.

Ein deutsches Buch. Einige Teile der VU sind an dieses Buch angelehnt:
* Markus Dahm, Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion Addison-Wesley Verlag, 2006.

Zusätzliche Spezialthemen
* zu Kognition: Colin Ware, Visual Thinking for Design, Morgan Kaufmann, 2008.
*zu design: Design: Donald A. Norman, The Design of Everyday Things, Basic Books, 2013
* zu Psychologie: Henry Gleitman, Daniel Reisberg, James Gross, Psychology, 8th edition, W. W. Norton and Company, 2010.
* zu Kommunikation: Renate Motschnig, Ladislav Nykl, Konstruktive Kommunikation, Klett-Cotta, 2009.
* zu statistischen Tests: Geoff Cumming, Understanding The New Statistics: Effect Sizes, Confidence Intervals, and Meta-Analysis, Multivariate Applications Series, Routledge, 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: DDI

Letzte Änderung: Mo 18.03.2024 13:45