Universität Wien

059021 VU Soziales Denken in der Informatik (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 17.03. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 31.03. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 21.04. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 28.04. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 12.05. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 19.05. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 02.06. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 09.06. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV folgt einem interdisziplinärem Zugang: Wissen aus Informatik, Psychologie und Soziologie wird in Bezug zueinander gesetzt, und so entstehen neue Blickwinkel, Gedanken, Sichtweisen. Die einzelnen Modelle, Theorien und Studien mögen dem einen oder der anderen Teilnehmer_in vertraut sein, der Mehrwert für die Teilnehmer_innen entsteht durch die Vernetzung des Wissens und den teilnehmenden Personen aus unterschiedlichen Disziplinen. Beispiel Filterblase: Die Theorie der kognitiven Entwicklung von Piaget ist etabliert, die Algorithmen zum Ranking von Webseiten sind (soweit veröffentlicht) in der Informatik bereits ausführlich diskutiert. Eli Pariser hat eine spannende Arbeit dadurch verfasst, dass er erklärt wie Filterblasen entstehen, indem Algorithmen angelehnt an kognitive Assimilationsprozessen irritierende Elemente herausfiltern (also Irritation wird vermieden) und welche Effekte für die Gesellschaft dadurch entstehen – zum Beispiel verminderte Innovation durch reduziertes Auftreten von Serendipitätseffekten und Polarisierung der Gesellschaft. So führt diese LV vom Technischen über das Soziale zum Philosophischen und von kleineren zu größeren sozialen Systemen indem sie folgende Fragen behandelt:
· Wie kann Zusammenarbeit organisiert werden, um komplexe Themen der Informatik zu bearbeiten
· Wie können Software-Tools (wie soziale Medien, KI,…), die Zusammenarbeit fördern und welche sozialen Effekte kann das haben
· Wie werden menschliche Eigenschaften genutzt, um Aufmerksamkeitsfokussierung auf Software zu erreichen, z.B. bei sozialen Medien und welche Effekte kann das haben
· Wie wechselwirkt der Einsatz von ICT auf soziale Systeme, am Beispiel des Einsatzes von gpt3 (chat gpt) auf die Art wie wir forschen und Wissen erlangen
· Wie kann man Datenschätze auch zum Gemeinwohl nutzen
· Wie wirkt ICT auf gesellschaftliche Entscheidungsprozesse
· Beyond human kind?! Post- und Transhumanismus

Die LV setzt dabei stark auf Gruppenarbeit und selbstorganisiertes Lernen. Die LV-Leiter wollen einerseits dafür einen guten Rahmen schaffen, andererseits gezielte Inputs in Form von etablierten Theorien und empirischer Forschung bieten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung bzw. Reflexion von Diskussionen zu einem der Arbeitsschwerpunkte der Lehrveranstaltung, Team-Projekt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zur Beurteilung wird sowohl der Arbeitsprozess im Zuge der Lehrveranstaltung als auch die Produkte der Team- und individuellen Arbeiten, in einem Ausmaß von jeweils etwa 50%, herangezogen.

Prüfungsstoff

Ausgewählte Literatur sowie die in der LV vermittelten Inhalte insbesondere zu den folgenden Themenbereichen:
1. Kooperation in der Entwicklung von Technologie - Diversität und agile Methoden
2. Die “Open” Bewegung - Open Source, Open Data, Hacking
3. Basisverständnis der Hintergründe von generative artifical intelligence und die Auswirkungen Wissenschaft und Forschung

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: SDI

Letzte Änderung: Mo 05.06.2023 07:47