Universität Wien

060002 SE Martin Buber und die Aktualität seines Denkens (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 14.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 21.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 28.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 04.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 25.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 02.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 09.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 16.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 23.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 30.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 13.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 20.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 27.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Martin Buber war einer der wichtigsten jüdischen Denker des 20. Jahrhunderts. Es geht im Seminar darum, seine zentralen Texte und Ideen, aber auch die Kontexte zu analysieren und inwiefern seine Vorstellungen heute noch Gültigkeit haben, zu überprüfen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrollen basieren auf der Übernahme eines Themas, welches die Studierenden in Form eines Exposes (10%), einer mündlichen Präsentation von 45-60 min. (25%) sowie einer schriftlichen Hausarbeit (45%) über das gesamte Semester bearbeiten. Daneben werden wöchentliche Filmprotokolle abzugeben sein, die zu 20% in die Gesamtnote einfließen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar wird als Seminar abgehalten, d.h. nach den Einführungen werden Referate der Studierenden gehalten, die Abgabe für die fertige Seminar, bzw. Bachelorarbeit ist der 01.09. 2022. Die teilnehmenden Studierenden können nach Ihrer Anmeldung für die Themenbesprechung eine Themenliste von mir bekommen: klaus.davidowicz@univie.ac.at

Prüfungsstoff

s. ferner oben Leistungskontrolle

Literatur

Die jeweilige Literatur wird vor den einzelnen Einheiten bekannt gegeben bzw. findet sich auf moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08