Universität Wien

060003 VO Ludwig der Heilige und der Kampf um den Talmud (2018S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 15.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 22.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 12.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 19.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 26.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 03.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 17.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 24.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 07.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 14.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 21.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ludwig der Heilige wird in der gängigen Geschichtsschreibung als zutiefst antijüdischer Herrscher beschrieben. Grundlage für diese Einschätzung sind in erster Linie Ludwigs Erlässe in Bezug auf jüdische Geldgeschäften sowie die Tatsache, dass unter seiner Regierung zum ersten Mal der Talmud offiziell dem Scheiterhaufen übergeben worden ist. In der Lehrveranstaltung werden u.a. jüngst veröffentlichte Teilergebnisse eines laufenden Projektes zur Geschichte dieser Talmudverbrennung vorgestellt, die zahlreiche Aspekte der bisherigen Darstellung des Ablaufes und der Folgen dieses Ereignisses in Frage stellen. (http://pagines.uab.cat/lattal/) Ziel der LV ist es den TeilnehmerInnen ein differenziertes Bild auf Basis der neuesten Erkenntnisse zu liefern und vor diesem Hintergrund Fragen aufzuwerfen, die die TeilnehmerInnen gegebenenfalls zu eigener Forschung anregen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher Test. Die vier Termine, am Ende dieses Semesters sowie zu Beginn, in der Mitte und am Ende des kommenden Semesters, werden zeitgerecht im VVZ bekanntgegeben. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen von den möglichen 20 Punkten mindestens 12 erreicht werden.

Prüfungsstoff

ist der Vorlesungsstoff.

Literatur

Eine umfassende Bibliografie wird ihnen in moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: U1-431/432
MA: U2-431/432, U2-331/332

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30