060004 VU STEOP: Von Althebräisch bis Modernhebräisch 1 (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
STEOP
Voraussetzungen: keine
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 10:00 bis Sa 06.10.2018 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 10:00
Details
Sprache: Deutsch, Hebräisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste Einheit findet, wegen der jüdischen Feiertage im Herbst, am Mittwoch, den 3.10.2018 statt!
- Mittwoch 03.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 08.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 10.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 15.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 17.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 22.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 24.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 29.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 31.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 05.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 07.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 12.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 14.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 19.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 21.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 26.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 28.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 03.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 05.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 10.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 12.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 07.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 09.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 14.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 16.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 21.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 23.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 28.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 30.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Pflichtmodul "Hebräisch" wird zwei Semester lang kontrastiv zum Modernhebräischen das Bibelhebräische unterrichtet. Die TeilnehmerInnen lernen die hebräischen Schriftzeichen systematisch kennen, begreifen die Struktur des Modernhebräischen und Bibelhebräischen, lernen die Grundlagen der modernhebräischen und der bibelhebräischen Grammatik und eignen sich einen Grundwortschatz im Modernhebräischen sowie im Bibelhebräischen an.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, daß Studenten nach 2 Semestern Unterricht die modernhebräische Sprache in Wort und Schrift auf dem Niveau A1 beherrschen. Darüber hinaus wird darauf Wert gelegt, die Studenten mit den geeigneten Hilfsmitteln der modernhebräischen Sprache vertraut zu machen, so daß sie selbständig mit Texten auf dem Niveau A2 arbeiten können. Der zweisemestrige Kurs "Von Althebräisch bis zu Modernhebräisch" ist Voraussetzung zum weiterem Studium der modernhebräischen Sprache im Fach Judaistik.Ziel des Unterrichts im Bibelhebräischen ist es, in zwei Semestern die Studenten für das selbständige Lesen biblischer Texte vorzubereiten. Das selbständige Arbeiten im zweiten Semester mit Hilfsmitteln wird die Studenten dazu befähigen, sich im Bibelhebräischen fortzubilden. Das erfordert das weitere Studium der hebräischen Literatur, deren Basis das Lesen biblischer Texte ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:1. Vokabeltests (20%)
2. Grammatiktests (20%)
3. Schriftliche Prüfung (60%)
2. Grammatiktests (20%)
3. Schriftliche Prüfung (60%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1 (sehr gut) 100 – 90 %
2 (gut) 89 – 80 %
3 (befriedigend) 79 – 70 %
4 (ausreichend) 69 – 51 %
5 (nicht ausreichend) 50 - 0%
2 (gut) 89 – 80 %
3 (befriedigend) 79 – 70 %
4 (ausreichend) 69 – 51 %
5 (nicht ausreichend) 50 - 0%
Prüfungsstoff
Am Ende des Semesters wird eine zweistündige schriftliche Prüfung geben.1. Teil: Modernhebräisch: Texte verfassen, Grammatik
2. Teil: Bibelhebräisch: Grammatik, ÜbersetzungSie müssen in beiden Teilen der Prüfung mindestens 60% erreichen, um die Gesamtprüfung (und die Lehrveranstaltung) zu bestehen.
2. Teil: Bibelhebräisch: Grammatik, ÜbersetzungSie müssen in beiden Teilen der Prüfung mindestens 60% erreichen, um die Gesamtprüfung (und die Lehrveranstaltung) zu bestehen.
Literatur
In den ersten Stunden wird das hebräische Alphabet mit Hilfe eines Lehrbuches gelehrt. Zu dem Lehrbuch gibt es eine Multimedia Software; die unter http://hebrewverb.hul.huji.ac.il/steps/index.htm zu finden ist. Es wird empfohlen, möglichst schon vor dem Beginn der Lehrveranstaltung und dann in den ersten zwei Wochen mit Hilfe der Multimedia Software das hebräische Alphabet zu erlernen.Als Lehrbuch für Biblisches Hebräisch wird verwendet: Weingreen, J. (2006) A Practical Grammar for Classical Hebrew (Oxford: Oxford University Press), (ein Nachdruck der Ausgabe von 1957).Als Lehrbuch für Modernhebräisch wird verwendet:
"Ivrit min ha-hatchalah" (Hebrew from Scratch) Teil 1, Shlomit Chayat u.a. (Das Lehrbuch erhalten Sie in der Buchhandlung "Fakultas" auf dem Campus).Es werden ausserdem Readers vom Dozenten vorbereitet, der im Unterricht neben den Lehrbüchern benutzt werden. Der erste Reader wird c. Mitte September 2018 auf das Lehrplattform Moodle hochgeladen. Nehmen Sie den ersten READER zur ersten Stunde mit. Sie brauchen die im Reader enthaltenen Aufgaben nicht vorzubereiten!
"Ivrit min ha-hatchalah" (Hebrew from Scratch) Teil 1, Shlomit Chayat u.a. (Das Lehrbuch erhalten Sie in der Buchhandlung "Fakultas" auf dem Campus).Es werden ausserdem Readers vom Dozenten vorbereitet, der im Unterricht neben den Lehrbüchern benutzt werden. Der erste Reader wird c. Mitte September 2018 auf das Lehrplattform Moodle hochgeladen. Nehmen Sie den ersten READER zur ersten Stunde mit. Sie brauchen die im Reader enthaltenen Aufgaben nicht vorzubereiten!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: U1-151
Letzte Änderung: Mi 09.08.2023 00:13