Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060005 SV Ausgewählte Themen der mittleren und späten Bronzezeit Westeuropas (2008W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
07.10.
12:00 - 14:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
14.10.
12:00 - 14:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
21.10.
12:00 - 14:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
28.10.
12:00 - 14:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
04.11.
12:00 - 14:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
11.11.
12:00 - 14:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
18.11.
12:00 - 14:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
25.11.
12:00 - 14:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
02.12.
12:00 - 14:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
09.12.
12:00 - 14:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
16.12.
12:00 - 14:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
13.01.
12:00 - 14:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
20.01.
12:00 - 14:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
27.01.
12:00 - 14:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach dem ungefähr gleichzeitigen Ende der verschiedenen bisher bekannten frühbronzezeitlichen Kulturen ist auf der Iberischen Halbinsel ein keramischer Verzierungsstil zu beobachten, der erstaunlich weit verbreitet ist, aber nie dominiert. Danach verursacht das Eindringen der mitteleuropäischen Urnenfelderkultur tiefgreifende Veränderungen. Diese Veränderungen sind nicht überall von gleicher Art, aber kräftig genug, um fortan regional unterschiedliche kulturelle Entwicklungen anzuregen. In der "atlantischen Spätbronzezeit" erfolgt eine endgültige, dauerhafte Einbindung der Halbinsel und der europäischen Atlantikküste in die kulturelle und gesellschaftliche Dynamik der Alten Welt. Die Vorführung und Diskussion der archäologischen Zeugnisse, die das fassbar machen, und ihrer Problematik, insbesondere ihrer Verbindung mit Mitteleuropa ist Gegenstand der Vorlesung.1. Kurze Einleitung: Landeskunde. Das Ende der Frühbronzezeit. Probleme der Chronologie.2. Die ¿Kultur¿ von Cogotas I. ¿3. Die Urnenfelderkultur im Westen. ¿4. Die Metallurgie der Waffen in Westeuropa. Die "Atlantische Bronzezeit" ¿5. Die ¿Ría de Huelva¿ und andere sogenannte Depotfunde. ¿6. Die Stelen von Extremadura. ¿7. Das archäologische Gold dieser Zeit. ¿Diapositive, Overhead-Projektor.Vorlesungsbegleitend werden eine Literaturliste und ggf. graphische Dokumentationen des Vorlesungsinhaltes zur Verfügung gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungen zum Thema der Vorlesung freiwillig, schriftlich, nach Semesterende. Termin n.Ü.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
7/1, 8/1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30