Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060005 VO+UE Die jüdischen Gemeinden in Österreich (2011W)

Alltag, Religion, Gesellschaft und Kultur vom 14.Jh. bis zur Mitte des 20.Jh.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 11.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 25.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 08.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 15.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 22.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 29.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 06.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 13.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 10.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 17.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 24.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 31.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Kurs untersuchen wir die Fülle des jüdischen Lebens im Laufe der Jahrhundert bis zum Aufstieg des Nationalsozialismus. Dabei konzentrieren wir uns sowohl auf den innerjüdischen Bereich (Familie, Religion, Kultur und jüdischen Gemeinde) wie auch auf das Verhältnis zur Umwelt, d. h. zu österreichischen Kultur und Gesellschaft, in der Juden und Nichtjuden miteinander verkehrten, Geschäftsbeziehungen unterhielten und Freundschaften pflegten. In welchen Verhältnissen lebten die österreichischen Juden? Welche Berufe übten sie aus? In welchem Alter verheirateten sie sich und wieviele Kinder hatten sie? Welche Arten von Organisationen und Einrichtungen gab es in ihren Gemeinden und wie beeinflußten dieselben den Modenrisierungsprozess? Was war ihr Verhältnis zu ihren jüdischen und nichtjüdischen Nachbarn? Diese und andere Fragen wollen wir im Laufe des Kurses beantworten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme
Ein Referat im Verlaufe des Semesters (ca. 20 min)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblick über den Alltag in den jüdischen Gemeinden Österreichs im Zeitraum vom 14. bis zum 20.Jahrhundert.

Prüfungsstoff

Vortrag, Diskussion, Hausarbeiten.
Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen verwenden wir Primärquellen und Sekundärliteratur verwenden. Unsere Quellen reichten von Memoiren, Briefen und Tagenbüchern bis hin zur rabbinischen Responsenliteratur, Kommunalgeschichten, Archivmaterialien und jüdischen Zeitungen.

Literatur

Wird in der ersten Stunde besprochen.
Will be discussed in the first lecture.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA, MA: U1-402, U2-402; alt Bakk: U45

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30