Universität Wien

060005 VO Ein uralter Hass - Judenverfolgungen von ihren Anfängen bis heute (2020S)

Überblicksvorlesung zur Geschichte des Antisemitismus

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bis zur Wiederaufnahme des Lehrbetriebs in den Hörsälen finden alle weiteren Sitzungen ab dem 2.4. per Videokonferenz statt. Bitte gehen Sie auf die Moodle-Seite der Vorlesung und klicken sich ein. Sie haben ca. 15 Minuten vor Beginn der Sitzung Zugang zu den einzelnen Sitzungen. Je nach den Wünschen der eingeladenen Referenten werden die Inhalte der einzelnen Sitzungen variieren. Nähere Details folgen nach.

Die Vorlesung entfällt am 28.5. wegen Shavuot!

  • Donnerstag 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 26.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 02.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ringvorlesung:
Antisemitismus hat uralte Wurzeln, aber ist heute immer noch virulent. Diese Erfahrung zeigt, dass Holocaust Education und Aufklärung nicht gegen neue und alte Formen des Antisemitismus schützen. Der Brisanz des fortwährenden Antisemitismus in der heutigen Gesellschaft kann nur mit einer kritischen Analyse der Geschichte dieses uralten Hasses begegnet werden, die sowohl die physische als auch die kulturelle sowie die juristische Ausgrenzung und Verfolgung von Jüdinnen und Juden berücksichtigt. Die Vorlesung will die Verfolgungsgeschichte des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart erforschen. Zu diesem Zweck werden lokale und internationale ExpertInnen höchsten Rangs dafür eingeladen, jeweils eine Vorlesungseinheit zu übernehmen.
Als gemeinsame Arbeitsgrundlage nutzen wir die Working Definition of Antisemitism der International Holocaust Remembrance Alliance.
Die Vorlesungseinheiten dienen der Vermittlung von Überblickswissen zum Thema und sollen die Studierenden auf Basis der Lektüre von ausgewählten Quellentexten und Aufsätzen zu einer nachhaltigen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Judenhasses und der Judenverfolgung anregen. Außerdem werden auch Überlegungen reflektiert, wie man Antisemitismus aktiv bekämpfen kann.
Auf Moodle werden daher je Einheit etwa 1-3 ausgewählte Quellentexte sowie 1-2 Aufsätze zur Vorbereitung eingestellt.

Judenhass in der Antike
5.3.: Armin Lange (Wien), Paganer und christlicher Judenhass in der Antike
19.3.: Uta Heil (Wien), Christlicher Judenhass in der Spätantike

Judenhass im Mittelalter
26.3.: Armin Lange und Uta Heil (Wien), Judenfeindschaft zwischen Islam und Christentum im Mittelalter
2.4.: Birgit Wiedl (St. Pölten), Diskriminierende Judenbestimmungen in mittelalterlicher Gesetzgebung
2.4.: Johannes Heil (Heidelberg), Theologie, Frömmigkeit und Gewalt: Bedingungen und Verläufe von Judenverfolgungen im Mittelalter

Judenhass in der Neuzeit
23.4. Lars Rensmann (Groningen), Alter Wein in neuen Schläuchen? Politischer Antisemitismus in Europa und den USA nach dem Holocaust
30.4.: Thomas Kaufmann (Göttingen), Judenfeindschaft in der frühen Neuzeit
7.5.: Monika Schwarz-Friesel (Berlin), Judenhass im Internet: Antisemitismus als kulturelle Konstante und kollektives Gefühl
14.5.: Rüdiger Lohlker (Wien), Antisemitismus in der arabischen Welt: Von den Protokollen der Weisen von Zion bis in die 1940er Jahre – mit einem Ausblick auf die weitere islamische Welt
14.5.: Matthias Küntzel (Hamburg), Islamischer Antisemitismus – Kennzeichen, Ursprünge, Folgen
4.6.: Armin Lange (Wien), Die Schoah: Der industrielle Völkermord und seine Hintergründe

Judenhass im Mittelalter
18.6.: Miri Rubin (London), Jews and Judaism in Europe, 1000-1500: Narratives and Representations

Öffentliche Festveranstaltung
25.6.: Efraim Zuroff (Jerusalem), Bringing Nazis to Justice

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anstelle der üblichen Vorlesungs-Prüfungen bitten wir unsere Studierenden einen Essay von ca. 2000 Worten zu schreiben. Die fertigen Essays sollten bis zu folgenden Terminen auf die Moodle-Plattform der Vorlesung geladen werden: 15.7.2020; 15.10.2020; 15.12.2020; 30.1. Januar 2021.

In Ihren Essays sollten Sie den Zusammenhang von kultureller, rechtlicher und physischer Verfolgung von Jüdinnen und Juden in einer Epoche Ihrer Wahl aus dem Zeithorizont der Vorlesung erörtern. Zusätzlich fragen Sie bitte, was wir aus Ihrer Analyse dieser Zusammenhänge für die Bekämpfung des Antisemitismus lernen können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1: 89-100 Punkte
2: 76-88 Punkte
3: 63-75 Punkte
4: 50-62 Punkte
5: 00-49 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungssoff ist der Vorlesungsstoff der jeweiligen Einheiten sowie das Material auf Moodle.

Literatur

Walter Laqueur, The Changing Face of Antisemitism: From Ancient Times to the Present Day (Oxford: Oxford University Press, 2006)
Albert S. Lindemann und Richard S. Levy, eds., Antisemitism: A History (Oxford: Oxford University Press, 2010)
Leon Poliakov, The History of Antisemitism (4 Bd., Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2003)
Robert Wistrich, A Lethal Obsession: Anti-Semitism from Antiquity to the Global Jihad.R (New York: Random House, 2010)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 03.02.2022 00:17