Universität Wien

060006 UE Bibelhebräisch für JudaistInnen 2 (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 10.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 17.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 31.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 07.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 28.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 05.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 12.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 19.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 26.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 02.06. 09:00 - 10:30 Digital
  • Montag 16.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 23.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bibelhebräisch wird im Rahmen der STEOP Lehrveranstaltung "Bibelhebräisch für JudaistInnen" gelehrt. In einem weiteren Semester wird die Konjugation aller Binyanim und die der schwachen Verben durch das Lesen von einfacheren Bibeltexten gelehrt.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, daß Studenten biblische Texte selbständig, mit Benützung geeigneter Hilfsmittel, lesen können. Das Lesen biblischer Texte im Original ist Voraussetzung für das Lesen der hebräischen Literatur im Original in allen ihren Epochen.

Im zweiten Semester wird im Unterricht des Bibelhebräischen hauptsächlich in Gruppen und individuell gearbeitet. Neben dem Haupttext, der in der Stunde und zu Hause vorbereitet, und in der Stunde besprochen wird, kann für jede Gruppe ein weiterer Bibeltext ausgewählt und vorbereitet werden. Die Auswahl treffen wir in den ersten Stunden zusammen in der Gruppe .

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit und Mitarbeit (40%):Es ist sehr wichtig, daß jede/r an der Lehrveranstaltung regelmäßig teilnimmt, und sich regelmäßig auf die Stunden vorbereitet. Darüber hinaus wird erwartet, daß jede/r aktiv mitarbeitet und sich an der Diskussion beteiligt.
2. Kleine Tests bzw Hausaufgaben (20%):Im Semester werden ca. 4-6 Tests geschrieben (für die Note werden die besten 4 - 5 angerechnet). Sinn der Tests ist es, daß ich sehe, daß jede/r die neue Grammatik gut beherrscht. Es ist daher wichtig, Grammatik regelmäßig zu lernen bzw. zu wiederholen. Die Grammatik in den Tests ist die Grammatik, die wir in den vorangegangenen Wochen gelernt haben.
3. Individuelle Vorbereitung eines Textabschnittes (40%) Im Monat Juni werden die ausgewählte Texte in Kleingruppen vorbereitet und mit der Dozentin gelesen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Benotung

1 (sehr gut) 100 - 90 %
2 (gut) 89 - 80 %
3 (befriedigend) 79 - 70 %
4 (ausreichend) 69 - 51 %
5 (nicht ausreichend) 50 - 0%

Prüfungsstoff

Die "Abschlußarbeit" besteht aus Übersetzung eines Bibeltextes und Erklärung der Grammatik. Die Übersetzung des Bibeltextes wird bei individuellen Terminen mit der Dozentin korrigiert und besprochen.

Literatur

Als Lehrbuch wird das Buch von Weingreen, J. (2006) A Practical Grammar for Classical Hebrew (Oxford: Oxford University Press); ein Nachdruck der Ausgabe von 1957 verwendet. Extra Materialen finden Sie immer auf der Lehrplattform Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 10.02.2025 21:45