060008 PS STEOP: Proseminar (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
STEOP
Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sie erfolgreich Judaistik studieren können:
. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
. Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
. Besitz eines Computers und Kenntnisse im Umgang damit (einschl. Internet). Zeitgerechte Anschaffung eines Computerschreibprogrammes, das Schreiben/Lesen in Hebräisch gestattet.
. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
. Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
. Besitz eines Computers und Kenntnisse im Umgang damit (einschl. Internet). Zeitgerechte Anschaffung eines Computerschreibprogrammes, das Schreiben/Lesen in Hebräisch gestattet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 08:00 bis Fr 06.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 27.10.2017 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 09.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 16.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 23.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 30.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 07.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 11.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 18.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV endet mit einer schriftlichen Prüfung, die als Teilprüfung des Pflichtmoduls "Einführung in die Judaistik" abgehalten wird. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note müssen vier von acht Fragen des schriftlichen Schlusstests richtig beantwortet, bzw. vier von acht möglichen Punkten erreicht werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Vorlesungsstoff.
ACHTUNG: Zum Abschluss des STEOP-Moduls "Einführung in die Judaistik" melden Sie
sich bitte zur Modulprüfung an.
ACHTUNG: Zum Abschluss des STEOP-Moduls "Einführung in die Judaistik" melden Sie
sich bitte zur Modulprüfung an.
Literatur
Empfohlene Literatur:
Nicholas De Lange, An Introduction to Judaism, Cambridge et al.: Cambridge Univ. Press 2000.
Monika Grübel, Schnellkurs Judentum, Köln: DuMont Buchverlag, aktuelle Auflage.
Günter Stemberger, Einführung in die Judaistik, aktuelle Ausgabe (auch zum Kauf empfohlen).
Günter Stemberger, Einleitung in Talmud und Midrasch, aktuelle Ausgabe (auch zum Kauf empfohlen).
Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, aktuelle Auflage (auch zum Kauf empfohlen).
Nicholas De Lange, An Introduction to Judaism, Cambridge et al.: Cambridge Univ. Press 2000.
Monika Grübel, Schnellkurs Judentum, Köln: DuMont Buchverlag, aktuelle Auflage.
Günter Stemberger, Einführung in die Judaistik, aktuelle Ausgabe (auch zum Kauf empfohlen).
Günter Stemberger, Einleitung in Talmud und Midrasch, aktuelle Ausgabe (auch zum Kauf empfohlen).
Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, aktuelle Auflage (auch zum Kauf empfohlen).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: U1-201
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:28
. Das Studium der Judaistik an der Universität Wien
. Fachbereichsbibliothek und Recherche
. Bibliografie, Zitat und Fußnote
. Die schriftliche Arbeit, das Referat, die Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis
. Die Quellen der Judaistik:
- Der Tanakh
- Rabbinica
- Mittelalter
- Neuzeit und GegenwartMethoden: Vorträge.