060013 VU Das aramäische Buch Daniel (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 08:00 bis Mi 28.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 08.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 15.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 22.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 12.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 19.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 26.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 03.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 17.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 24.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 31.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 07.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 14.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung "Aramäisch" vermittelt erste Kompetenzen in der aramäischen Sprache (Erlernen der Grundsätze des Bibelaramäischen) und dann im Lesen und Übersetzen von ausgewählten Texten in den aramäischen Teile des Buch Daniels. Das Erlernen des biblischen Aramäischen hilft beim Lesen späterer Texte der rabbinischen und targumischen Literatur, die zum Teil Aramäisch geschrieben wurden.In der Lehrveranstaltung wird das biblische Aramäisch vergleichend mit biblischen Hebräisch unterrichtet. Die aramäische Grammatik wird anhand des Kursbuches besprochen und geübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheit und Mitarbeit (30%)
Es ist sehr wichtig, dass jede/r an der Einheiten regelmässig teilnimmt, sich dafür gründlich vorbereitet.2. Schriftliche Hausaufgaben (40%)
Die Lektionen im Textbuch müssen die Studierenden eigenständig vorbereiten.3. Mündliche Prüfung oder schriftliche take-home exam (30%)
Es ist sehr wichtig, dass jede/r an der Einheiten regelmässig teilnimmt, sich dafür gründlich vorbereitet.2. Schriftliche Hausaufgaben (40%)
Die Lektionen im Textbuch müssen die Studierenden eigenständig vorbereiten.3. Mündliche Prüfung oder schriftliche take-home exam (30%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Benotung1 (sehr gut) 100 - 90 %
2 (gut) 89 - 80 %
3 (befriedigend) 79 - 70 %
4 (ausreichend) 69 - 51 %
5 (nicht ausreichend) 50 - 0%
2 (gut) 89 - 80 %
3 (befriedigend) 79 - 70 %
4 (ausreichend) 69 - 51 %
5 (nicht ausreichend) 50 - 0%
Prüfungsstoff
Ein ausgewähltes Kapitel vom Buch Daniels.
Literatur
Als Lehrbuch wird Greenspahn, F. (2003) An Introduction to Aramaic (Atlanta: Society of Biblical Literature Press) verwendet.
Die Texte aus dem Buch Daniel werden von der Lehrveranstaltungsleiterin auf Moodle gestellt.
Die Texte aus dem Buch Daniel werden von der Lehrveranstaltungsleiterin auf Moodle gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 22.02.2024 10:25