Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060014 VO Ost und West - Jüdische Lebenswelten im Spielfilm der BRD und DDR (2021S)

DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.04.2021: Aufgrund der derzeitigen Situation muss diese LV digital stattfinden.

Alte Angaben (bis 12.04.2021): Alle Termine finden Metro Kinokulturhaus statt (Johannesgasse 4, 1010 Wien). Die Vorlesung beginnt jeweils um 17.30 Uhr, die Filmvorführung im Anschluss um 18.30 Uhr:
19.04.2021
26.04.2021
10.05.2021
17.05.2021
07.06.2021
21.06.2021

  • Montag 19.04. 17:30 - 20:30 Digital
  • Montag 26.04. 17:30 - 20:30 Digital
  • Montag 10.05. 17:30 - 20:30 Digital
  • Montag 17.05. 17:30 - 20:30 Digital
  • Montag 07.06. 17:30 - 20:30 Digital
  • Montag 21.06. 17:30 - 20:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung mit den anschließenden Filmvorführungen werden die Kontiunitäten in der Darstellung jüdischer Lebenswelten im deutschen Spielfilm analysiert. Der Schwerpunkt wird auf die Nachkriegszeit bis in die 80er Jahre gelegt, als beide deutsche Staaten parallel existierten. Vor allem werden die filmischen Auseinandersetzungen mit dem Holocaust und dem Antisemitismus im Vordergrund stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Essay von ca 10 Seiten zu einem oder mehren der behandelten Spielfilme oder zu einem selbst ausgewählten Film.
Der Essay kann mir per email zugeschickt werden.
Es wird eine Kontextualisierte Filmanalyse zu einem Film (entweder einer der behandelten Filme bzw. ein selbst ausgewählter) in dem Essay erwartet, Verarbeitung der relevanten Sekundärliteratur.
Zur Methode: Helmut Korte, Einführung in die systematische Filmanalyse, Berlin 2010.
Werner Faulstich, Grundkurs Filmanalyse, Paderborn 2013.
Man muss sich für einen der bekannt gegebenen "Prüfungstermine" online anmelden und mir bitte den Essay online an diesem Tag übermitteln, bitte im Betreff den Namen der Vorlesung angeben.
Alternativ zum Essay kann auch ein eigener Kurzfilm (10 bis 20 Min.) erstellt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgesehen vom Essay Vo-Folien, die Sekundärliteratur und die Filme.

Prüfungsstoff

s. ferner oben Leistungskontrolle

Literatur

Wolfgang Becker Wolfgang und Norbert Schöll: In jenen Tagen… Wie der deutsche Nachkriegsfilm die Vergangenheit bewältigte. Opladen 1995.
Frank-Burkhard Habel und Renate Biehl: Das grose Lexikon der DEFA-Spielfilme. Die vollständige Dokumentation aller DEFA-Spielfilme von 1946 bis 1993. Berlin 2000.
Sabine Hake, German National Cinema, London 2002, 2. erweiterte Auflage 2013, dt. Film in Deutschland, Hamburg 2004.
Gertrud Koch: Die Einstellung ist die Einstellung. Visuelle Konstruktionen des Judentums. Frankfurt 1992.
Sven Kramer: Die Shoah im Bild, München 2003.
Peter Reichel: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland, Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, München: Beck, 2001.
Erika Richter, Ralf Schenk (Hrsg.): Apropos Film. Das Jahrbuch der DEFA-Stiftung. Berlin 2000–2005.
Ralf Schenk (Hrsg.): Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg – DEFA-Spielfilme 1946–1992. Mit Beiträgen von Christiane Mückenberger, Ralf Schenk, Erika Richter, Klaus Wischnewski, Elke Schieber, Bärbel Dalichow, Susanne Brömsel, Renate Biehl. Hrsg. vom Filmmuseum Potsdam. Berlin 1994.
Elke Schieber, Tangenten. Holocaust und jüdisches Leben im Spiegel audiovisueller Medien der SBZ und der DDR 1946 bis 1990 – Eine Dokumentation. Berlin 2016.
Film im Sozialismus - die Defa, hg. von Frank Stern. Wien 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13