Universität Wien

060014 VO Einführung in die hebräische Handschriftenkunde (2023W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 05.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Donnerstag 12.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Donnerstag 19.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Donnerstag 09.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Donnerstag 16.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Donnerstag 23.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Donnerstag 30.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Donnerstag 07.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Donnerstag 14.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Donnerstag 11.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Donnerstag 18.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach Absolvierung der LV verfügen die Student*inen über Grundkenntnisse im Bereich der hebräischen Handschriftenkunde.
Inhalte:
1. Kodikologie allgemein und fachspezifisch,
2. Hebräische Paläografie,
3. Jüdische Buchmalerei und Buchillumination,
4. Von der Schreibwerkstatt zur Bibliothek,
5. Handschriftenkataloge: Von analog zu digital,
6. Handschriften digital,
7. Die Geniza von Kairo,
8. PionierInnen der hebräischen Handschriftenkunde,
9. "The Jewish Bible: A Material History".
Methoden: Vorträge der LV Leiterin, gemeinsames Studium von einschlägigen Texte u.a., Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, die vor Ort zu absolvieren ist. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Die Prüfungstermine werden im VVZ bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der schriftlichen Prüfung werden 12 Fragen gestellt. Jede der Fragen wird mit 2 Punkten bewertet. Die Benotung erfolgt nach folgendem Schema: 24-21 Punkte = sehr gut; 20-18 Punkte = gut; 17-15 Punkte = befriedigend; 14-12 Punkte = genügend; 11-0 Punkte = nicht genügend. Die Antworten müssen leserlich geschrieben und klar verständlich verfasst sein. Unverständliche oder unleserliche Antworten können nur mit 0 Punkten gewertet werden.

Prüfungsstoff

ist der Vorlesungsstoff. Die Vorlesung findet vor Ort statt. Es werden keine digitalen Aufzeichnungen vorgenommen. Materialien für den Unterricht stehen in Moodle zur Verfügung.

Literatur

siehe Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.01.2024 11:25