Universität Wien

060015 UE Modernhebräisch 1 (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Hebräisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Montag 20.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Montag 27.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Montag 17.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Montag 24.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Montag 08.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Montag 15.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Montag 22.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Montag 05.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Montag 12.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Montag 19.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Montag 26.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung wird zuerst das hebräische Alphabet, Lesen und Schreiben vokalisierter und nichtvokalisierter Texte, unterrichtet. Die Studierenden lernen im Semester die Grundlagen der modernhebräischen Sprache, einfache Grammatik und Syntax, Wortschatz von Alltagssituationen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wird es zwei Gruppen: die Gruppen ALEF (für EC/Anfänger) und BET (Studierende der Judaistik/Studierende mit Vorkenntnisse) geben.

Die Teilnahme an den Präsenzeinheiten ist Pflicht. Das Material wird außerdem in der Paararbeit (Havruta) erarbeitet.

1. Anwesenheit und Mitarbeit bei Präsenz- bwz. Onlineunterricht (40%)

2. Kleine Tests im Präsenz (20%)
Es werden während des Semesters ca. 4-5 kleinere Tests geschrieben (für die Note werden die besten 4- angerechnet).

3. Schriftliche Prüfung (25%)

4. Mündliche Prüfung am Ende des Semesters (15%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Benotung
1 (sehr gut) 100 - 90 %
2 (gut) 89 - 80 %
3 (befriedigend) 79 - 70 %
4 (ausreichend) 69 - 51 %
5 (nicht ausreichend) 50 - 0%

Prüfungsstoff

Lehrbuch: "Hebrew from Scratch, part 1" - Einheiten 1-7 und Lektionen 1-3/4 plus Arbeitsmaterial (hochgeladen auf Moodle).

Literatur

Lehrbuch: "Hebrew from Scratch, part 1" - das Lehrbuch kann in der Buchhandlung Fakultas am Campus gekauft werden. Das Arbeitsmaterial wird auf Moodle hochgeladen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 08.08.2023 14:07