Universität Wien

060018 PS Proseminar 2: Residenz versus Provinz-Privatgräber des Alten und Mittleren Reiches (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Studium der Beamtengräber ermöglicht eine facettenreiche Auseinandersetzung mit der funerären Kultur Altägyptens. Sowohl die Entwicklung der Architektur und die damit verbundene Grabtypologie (Mastaba, Felsgrab) als auch die künstlerische Ausgestaltung (Relief, Malerei, Plastik) und das daraus resultierende Dekorationsprogramm bieten wertvolle Einblicke in den Totenkult und darüber hinaus. Die erhaltenen Grabbeigaben und Funde, die auf Opferhandlungen und kultische Tätigkeiten hinweisen, runden das Bild ab.
Fokus wird auf die Gräber des Alten und Mittleren Reiches gelegt, speziell auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Grabanlagen in den Residenzfriedhöfen (Giza, Saqqara, Dahschur, Lischt, etc.) und in der Provinz (Assiut, Beni Hasan, Deir el-Bersche, Qubbet el-Hawa, etc.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Anmeldung erfolgt via UNIVIS; die Teilnahme an der ersten Stunde ist unbedingt erforderlich (Themenvergabe). Angemeldete Studierende, die ohne Angabe von Gründen in der ersten Einheit nicht erscheinen, werden abgemeldet.
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, d.h. dass eine Anwesenheitspflicht besteht. Ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist jedoch gestattet. Studierende können sich von einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung bis spätestens zur dritten Unterrichtseinheit abmelden.
Zur positiven Absolvierung sind mehrere Teilleistungen notwendig: a) regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht (Mitarbeit), b) mündliche Präsentation und Handout, c) schriftliche Arbeit, d) Test.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung lässt sich in zwei Bereiche unterteilen: 1) die Vermittlung einer grundlegenden Kenntnis ägyptischer Privatgräber vom Alten bis zum Mittleren Reich, und 2) das Erlernen und Üben wissenschaftlicher Methodik durch die selbstständige und systematische Erarbeitung eines Themas nach wissenschaftlichen Prinzipien.

Prüfungsstoff

Am Beginn der Lehrveranstaltung werden grundlegende Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt (Recherchieren, Aufbereitung der Quellen, Vortragsvorbereitung und Erstellung einer Präsentation, Erstellung eines Handouts, Verfassung einer schriftlichen Arbeit, Zitieren, etc.) und durch Frontalunterricht eine Einführung in das Thema gemacht. Anschließend werden die LVA-Teilnehmer im Rahmen von Referaten ausgewählte Grabanlagen selbstständig bearbeiten und präsentieren, die Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und daraufhin eine wissenschaftliche Arbeit verfassen.

Literatur

Hinweise zur Literatur und anderen Hilfsmitteln werden im Laufe des Semesters gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30