Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060018 SE Jewish Welcome (2017W)
Die Oral History der jüdischen Migration und Remigration nach Österreich nach 1945
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
TeilnehmerInnenbeschränkung: 12
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 08:00 bis Fr 06.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 27.10.2017 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine für einen Tag Audioschnitt im Dezember bzw Jänner anstelle der Mittwoch Abend Termine werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
- Mittwoch 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Migration von Juden und Jüdinnen nach Österreich seit 1945 ist wenig dokumentiert durch die Geschichtsschreibung. Fakten und Zahlen dazu sollen in der Lehrveranstaltung recherchiert werden. Konzepte jüdischer Identität in den kontinuierlichen Veränderungen von der österreichischen Nachkriegsgesellschaft zur multikulturellen Gesellschaft von heute werden in der LV diskutiert. Die Grundlagen der Oral History und die Prinzipien journalistischer Arbeit werden vorgestellt. Die Studenten und Studentinnen sollen Audio-Interviews mit jüdischen Immigrantinnen vorbereiten, durchführen, schneiden, theoretisch verarbeiten und präsentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1 Referat, 1 Interview
Prüfungsstoff
Literatur
Embacher, Helga, Neubeginn ohne Illusionen, Juden in Österreich nach 1945, 1995 Salzburg Inst. f. Judaistik AUS-88
Biografien und Judaika im Mandelbaum Verlag
Egger, Michael, Der kleine Oral History Ratgeber, Graz 2013
La Roche, Walther/Buchholz, Axel, Radio-Journalismus, 10. Auflage, Wiesbaden 2013
Biografien und Judaika im Mandelbaum Verlag
Egger, Michael, Der kleine Oral History Ratgeber, Graz 2013
La Roche, Walther/Buchholz, Axel, Radio-Journalismus, 10. Auflage, Wiesbaden 2013
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: U1-453
MA: U2-453
MA: U2-453
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30