Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060019 VU Kurs Altsyrisch (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 08:00 bis Fr 06.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 27.10.2017 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Donnerstag 09.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Donnerstag 16.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Donnerstag 23.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Donnerstag 30.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Donnerstag 07.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Donnerstag 14.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Donnerstag 11.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Donnerstag 18.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Donnerstag 25.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Altsyrische ist eine semitische Sprache, die zum Ostaramäischen gehört. Quellen in dieser Sprache sind bereits ab den ersten Jahren n.u.Z. zu finden. Eine breite Literatur in dieser Sprache entwickelte sich ab dem II. Jahrhundert (unter dem Namen "Peshitta" ist die syrische Bibelübersetzung bekannt). Das Altsyrische teilt sehr viele Gemeinsamkeiten mit dem babylonischen Aramäischen. Das Erlernen dieser Sprache stellt eine sehr gute Basis dar, um sich alle anderen aramäischen Sprachen (inkl. das Jüdisch-Aramäische) anzueignen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheit und Mitarbeit (mündlich) (50%)
Die regelmäßige und aktive Teilnahme ist sehr wichtig. Es wird darüber hinaus erwartet, dass die Teilnehmenden sich auf die Stunden vorbereiten (s. Punkt 2).
2. Erledigung der Hausaufgaben und Vorbereitung der Texte (schriftlich) (50%)
Die regelmäßige und aktive Teilnahme ist sehr wichtig. Es wird darüber hinaus erwartet, dass die Teilnehmenden sich auf die Stunden vorbereiten (s. Punkt 2).
2. Erledigung der Hausaufgaben und Vorbereitung der Texte (schriftlich) (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist die Teilnahme Pflicht. Um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können, darf man maximal zweimal fehlen. Ausnahmen sind ausgeschlossen.Benotung
1 (sehr gut) 100 % - 90 %
2 (gut) 89 % - 80 %
3 (befriedigend) 79 % - 70 %
4 (ausreichend) 69 % - 51 %
5 (nicht ausreichend) 50 % - 0 %
1 (sehr gut) 100 % - 90 %
2 (gut) 89 % - 80 %
3 (befriedigend) 79 % - 70 %
4 (ausreichend) 69 % - 51 %
5 (nicht ausreichend) 50 % - 0 %
Prüfungsstoff
Die im Unterricht behandelten Einheiten im Kursbuch (Grammatik)
Literatur
A. Baumstark, Geschichte der syrischen Literatur mit Ausschluß der christlich-palästinischen Texte, Bonn 1922 (Nachdr. Berlin 1968).
S. P., Brock, An Introduction to Syriac Studies, 2. Auflage Gorgias Press 2006.
A. Ungnad, Syrische Grammatik. Mit Übungsbuch, 2., verbesserte Auflage, München 1932.
W. Wright, A Short History of Syriac Literature, 1894. Reprint Gorgias Press 2001
S. P., Brock, An Introduction to Syriac Studies, 2. Auflage Gorgias Press 2006.
A. Ungnad, Syrische Grammatik. Mit Übungsbuch, 2., verbesserte Auflage, München 1932.
W. Wright, A Short History of Syriac Literature, 1894. Reprint Gorgias Press 2001
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA: U2-101
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30