Universität Wien

060019 SE Gregor der Große und die Juden (2018S)

Privatissimum Mittelalterliche Texte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 19.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 09.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 16.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 23.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 30.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 07.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 14.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 28.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 04.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 11.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 18.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 25.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Beziehungen zwischen Kirche und Synagoge zur Zeit Gregor des Großen im Mittelmeerraum analysiert. Die Untersuchung der päpstlichen Briefe (teils auch in Originalsprache) wird durch die Auswertung von aus Süditalien stammenden epigraphischen Zeugnissen ergänzt (Hebräisch-Griechisch-Latein). Hinzu werden auch Rechtscodices in Betracht gezogen (Codex Theodosianus und Codex Iuris Civilis).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es wird die regelmäßige Vorbereitung der Quellentexte erwartet, die in jeder Unterrichtseinheit besprochen werden. An der daraus resultierenden Diskussion müssen die Studierenden aktiv teilnehmen. Ein Referat zu einem gewählten Thema muss gehalten werden.

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, besteht Anwesenheitspflicht. Um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können, darf man maximal dreimal fehlen. Die persönliche Anwesenheit in der ersten Unterrichtseinheit ist jedoch erforderlich, da die Referatsthemen vergeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Beurteilungsmaßstab setzt sich wie folgt zusammen:
- Vorbereitung der Quellentexte, die wöchentlich gründlich gelesen und analysiert werden müssen (25%);
- Aktive Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion (25%);
- Mündliche Präsentation: Referat (mindestens 25 Minuten) zum gewählten Thema (50%).

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Literatur

Wird bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: U1-235
MA: U2-333

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30