Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060019 SE Die britische Monarchie und die Juden (2020W)

Königin Viktoria und König Eduard VII und ihre Beziehung zur britisch-jüdischen Gemeinschaft

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE: Wie laut Mail kommuniziert findet die LV ab sofort ausschließlich online statt.

  • Mittwoch 28.10. 14:15 - 16:15 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Mittwoch 04.11. 14:15 - 17:15 Digital
  • Mittwoch 13.01. 14:15 - 19:15 Digital
  • Mittwoch 20.01. 14:15 - 19:15 Digital
  • Mittwoch 27.01. 14:15 - 19:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar soll einen Überblick über die britisch-jüdische Geschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts geben und die oftmals unterschätze Rolle der (konstitutionellen) Monarchie darin darstellen.
Das Seminar beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen dem britischen Könighaus und der britisch-jüdischen Gemeinschaft anhand des Beispiels von Queen Victoria und ihrem Sohn Edward VII. Auf der Grundlage des geschichtlichen Hintergrunds wird mit Primärquellen wie Briefen und Tagebüchern der jeweiligen Monarchen die Einstellung und der Wandel in der Beziehung zu jüdischen BritInnen untersucht und in den Kontext eingeordnet. Des Weiteren wird verglichen, inwiefern sich diese Beziehung zwischen Victoria und Edward unterscheidet und was die Gründe hierfür sein könnten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Referat zu einem in der zweiten Einheit gewählten Thema (30%)
Seminararbeit, ca. 25 Seiten (70%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in der ersten Sitzung ist Voraussetzung für die Teilnahme am restlichen Seminar.
Da das Seminar geblockt wird, ist das Fehlen in den Sitzungen grundsätzlich nicht möglich, Sonderregelungen können in Ausnahmefällen mit der Lehrveranstaltungsleitung besprochen werden.

Die Bewertung der Seminararbeit erfolgt anhand des Beurteilungsschemas für schriftliche Arbeiten der Universität Wien.

Für die Gesamtnote gilt:
90-100%: Note 1
80-90%: Note 2
70-80%: Note 3
60-70%: Note 4
Unter 60%: nicht bestanden

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13