060020 PS Von der Republik zur Monarchie - Die Münzprägung unter Augustus (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 13.10. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 20.10. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 27.10. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 03.11. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 10.11. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 17.11. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 24.11. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 01.12. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 15.12. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 12.01. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 19.01. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 26.01. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die in der Überblicksvorlesung bzw. Bestimmungsübung erworbenen numismatischen Grundkenntnisse sollen im Proseminar an Hand eines enger begrenzten Themas gefestigt und vertieft werden. Historisch steht Augustus für die bedeutendste politische Zäsur in der römischen Geschichte, die Wandlung von der Republik zur Monarchie. Die Münzen und Münzbilder dieser Zeit sind nicht nur in der Lage, diesen Prozess sehr genau zu illustrieren, sondern als Mittel der zeitgenössischen Kommunikation waren sie zugleich „Akteure“. Auch Veränderungen in der Geldpolitik und Prägeorganisation unterstützten die Entstehung der neuen Staatsform. Diese aktive Rolle der Münzen aus einer zeitgenössischen Perspektive bei einer tagesaktuell ja stets noch offenen Entwicklung soll im Vordergrund des Seminars stehen.Erwartet werden: Regelmäßige Mitarbeit, die selbständige Bearbeitung eines Themenabschnitts, dessen mündliche Vorstellung und schriftliche Fassung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
C.H.V. Sutherland, The Roman Imperial Coinage I, revised Edition London 1984; A. Burnett/M. Amandry et alii, Roman Provincial Coinage I: From the Death of Caesar ot the Death of Vitellius (44 BC AD 69), 2 Bde., London/Paris 1992 (beides: numismatische Materialbasis); D. Kienast, Augustus: Prinzeps und Monarch, 3. durchges. u. erw. Aufl. Darmstadt 1999 (Zugang zu den Quellen und Stand der Forschung).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
N 111
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30