Universität Wien

060020 VO Die Targumim innerhalb der Bibelauslegungstradition der Antike (2024S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 01.03. 10:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Freitag 08.03. 10:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Freitag 12.04. 10:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Freitag 19.04. 10:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Freitag 03.05. 10:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Freitag 17.05. 10:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Freitag 14.06. 10:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung hat zwei Ziele:

1) Die Lehrveranstaltung möchte vor allem die methodische Kompetenz im Lesen von antiken Bibelauslegungen vermitteln. Wir werden neben Targumtexten auch andere Texte der ersten Jahrhunderte u. Z. u.a. die Apokryphen und Pseudepigraphen, Qumran-Texte, Texte der jüdisch-hellenistischen Literatur, gnostische Schriften, Texte der rabbinischen Literatur und die der Kirchenväter lesen.

2) Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Übersetzungen/Interpretationen der Targumim. Die Targumim werden im aramäischen Original gelesen, wobei einige wichtige Fragen der aramäischen Grammatik und Syntax behandelt werden. Darüber hinaus diskutieren wir solche Probleme wie Datierung, Verfasser usw. der Targumim.

Im ersten Teil der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit der Primär- und Sekundärliteratur, die die notwendigen Hintergrundinformationen über die Targumim und über die Bibelübersetzungen bzw. Bibelauslegungen im allgemeinen vermittelt. Im zweiten Teil werden Targumtexte und andere Texte, die die Bibel auslegen, gelesen. Dazu besprechen wir die Methoden der Bibelauslegung. Im dritten Teil der LV fassen wir das eworbene Wissen zusammen und stellen unsere Kenntnisse in einen größeren Kontext.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit und Mitarbeit (50%): Es wird von von allen Teilnehmern erwartet, daß er/sie die ausgewählte Primärliteratur zur LV vorbereitet bzw. übersetzt und die Sekundärliteratur liest. Es wird außerdem erwartet, daß sich jeder an der Diskussion beteiligt.

2. Prüfung (50%): Zwei Wochen vor Semesterende stelle ich drei kurze Bibeltexte und ihre Interpretationen zur Auswahl. In der Prüfung muß der TN/ die TNin die ausgewählten Texte und die Interpretationen methodisch „korrekt“ interpretieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

90 - 100% - sehr gut
80-89% - gut
70 - 79% befriedigend
51-69% - genügend
0-50% nicht genügend

Prüfungsstoff

Zwei Wochen vor Semesterende stelle ich drei kurze Bibeltexte und ihre Interpretationen zur Auswahl. In der Prüfung muß der TN/ die TNin die ausgewählten Texte und die Interpretationen methodisch „korrekt“ interpretieren.

Literatur

Alle Unterlagen für den Kurs befinden sich auf Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.03.2024 08:25