060021 SE Matriarchinnen und andere biblische Frauen: Rezeption in der Spätantike und im Mittelalter (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine am 13.3 und 27.3 finden in Form von E-Learning statt. Informationen auf Moodle.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 09:00 bis Mo 09.03.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine am 13.3 und 27.3 finden in Form von E-Learning statt. Informationen auf Moodle.
- Freitag 13.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 27.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 24.04. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 08.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 22.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 05.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 19.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Während die Matriarchinnen aber auch Esther und Ruth wichtige Nebenfiguren im Text der hebräischen Bibel sind, lässt sich das nicht von Hagar, Miriam oder Vashti sagen -- biblischen Frauen, die deutlicher als andere am Rand der biblischen Erzählung bleiben. Auch wenn ihre Rollen darin klein sind, bereichern sie diese Erzählung und laden das Nacherzählen durch die Interpreten ein: In der jüdischen Literatur der Spätantike und des Mittelalters wird den zentralen aber auch den marginalen biblischen Frauen ein reiches Nachleben zuteil. Um dieses Nachleben kennenzulernen lesen wir in dieser Lehrveranstaltung Ausgangstexte in der Bibel und ausgewählte Texte der jüdischen Literatur der Spätantike und des Mittelalters in der Originalsprache. Diese Lektüre bildet die Basis unserer Diskussion, die um relevante Texte der Forschungsliteratur ergänzt wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Mitarbeit, Referat und abschließende Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hebräischkenntnisse sind für dieses Seminar erforderlich. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; für ein positives Zeugnis müssen Studierende für jede Stunde Texte vorbereiten, um in der Lage zu sein, über diese zu diskutieren. Einmal im Semester soll jede/r Studierende ein kurzes Referat halten. Ende des Semesters muss schließlich eine 10-seitige Arbeit abgegeben werden. Sowohl im Referat als auch in der Arbeit befasst sich der/die Studierende mit einem kurzen Text der rabbinischen Literatur und mit Forschungsliteratur.
Prüfungsstoff
Geprüft wird die Kenntnis der Texte der Primärliteratur, die wir im Seminar gemeinsam diskutieren. Siehe oben.
Literatur
Forschungsliteratur
-Baskin, J. Midrashic Women: Formations of the Feminine in Rabbinic Literature. Hanover, NH: Brandeis University Press, 2002.
-Elior, R. „Female Prophets in the Bible and Rabbinical Tradition: Changing Perspectives“, Contemplate: The International Journal of Cultural Jewish Thought 2 (2003), online: http://jbooks.com/secularculture/Elior/Prophets.htm
-Graetz, N. Unlocking the Garden: A Feminist Jewish look at the Bible, Midrash and God. Piscataway, NJ: Gorgias Press, 2005.
-Greenspahn, F., Hg. Women and Judaism: New Insights and Scholarship, New York University Press, New York, 2009.
-Hammer, J. Sisters at Sinai: New Tales of Biblical Women. Philadelphia, PA: Jewish Publication Society, 2004.
-Hauptmann, J. Rereading the Rabbis: A Woman’s Voice. Boulder, CO: Westview Press, 1998.
-Hyman, N. Biblical Women in the Midrash. Northvale, NJ: Aronson, 1997.
-Ilan, T., Hg. A Feminist Commentary on the Babylonian Talmud: Introduction and Studies. FCBT 1. Tübingen: Mohr Siebeck, 2007.
-Miralles Maciá, L. Doubly the Other: An Egyptian Princess for King Solomon in Rabbinic Traditions. In: Biblical Women in Patristic Reception, hg. v. A. Siquans, 104-126. JAJ.Supplements-Subseries Reading Scripture in Judaism and Christianity 5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017.
-Plaskow, J. Und wieder stehen wir am Sinai: Eine jüdisch-feministische Theologie. Luzern: Ed. Exodus, 1992. Englische Originalausgabe: Standing again at Sinai: Judaism from a feminist perspective. San Francisco, CA: Harper, 1991.
-Baskin, J. Midrashic Women: Formations of the Feminine in Rabbinic Literature. Hanover, NH: Brandeis University Press, 2002.
-Elior, R. „Female Prophets in the Bible and Rabbinical Tradition: Changing Perspectives“, Contemplate: The International Journal of Cultural Jewish Thought 2 (2003), online: http://jbooks.com/secularculture/Elior/Prophets.htm
-Graetz, N. Unlocking the Garden: A Feminist Jewish look at the Bible, Midrash and God. Piscataway, NJ: Gorgias Press, 2005.
-Greenspahn, F., Hg. Women and Judaism: New Insights and Scholarship, New York University Press, New York, 2009.
-Hammer, J. Sisters at Sinai: New Tales of Biblical Women. Philadelphia, PA: Jewish Publication Society, 2004.
-Hauptmann, J. Rereading the Rabbis: A Woman’s Voice. Boulder, CO: Westview Press, 1998.
-Hyman, N. Biblical Women in the Midrash. Northvale, NJ: Aronson, 1997.
-Ilan, T., Hg. A Feminist Commentary on the Babylonian Talmud: Introduction and Studies. FCBT 1. Tübingen: Mohr Siebeck, 2007.
-Miralles Maciá, L. Doubly the Other: An Egyptian Princess for King Solomon in Rabbinic Traditions. In: Biblical Women in Patristic Reception, hg. v. A. Siquans, 104-126. JAJ.Supplements-Subseries Reading Scripture in Judaism and Christianity 5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017.
-Plaskow, J. Und wieder stehen wir am Sinai: Eine jüdisch-feministische Theologie. Luzern: Ed. Exodus, 1992. Englische Originalausgabe: Standing again at Sinai: Judaism from a feminist perspective. San Francisco, CA: Harper, 1991.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20