060025 VO Geschichte der Rabbinischen Literatur und Kultur (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
26.01.2021
14:15 - 15:45
Digital
Donnerstag
04.03.2021
10:00 - 12:00
Digital
Mittwoch
24.03.2021
10:00 - 11:30
Digital
Dienstag
20.04.2021
10:00 - 11:30
Digital
Freitag
28.05.2021
11:00 - 12:00
Digital
Mittwoch
23.06.2021
17:00 - 18:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.10.
14:15 - 15:45
Digital
Dienstag
13.10.
14:15 - 15:45
Digital
Dienstag
20.10.
14:15 - 15:45
Digital
Dienstag
27.10.
14:15 - 15:45
Digital
Dienstag
03.11.
14:15 - 15:45
Digital
Dienstag
10.11.
14:15 - 15:45
Digital
Dienstag
17.11.
14:15 - 15:45
Digital
Dienstag
24.11.
14:15 - 15:45
Digital
Dienstag
01.12.
14:15 - 15:45
Digital
Dienstag
15.12.
14:15 - 15:45
Digital
Dienstag
12.01.
14:15 - 15:45
Digital
Dienstag
19.01.
14:15 - 15:45
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung Hybrid / als Mix (bitte selbst auswählen) angeboten (hybrid: Teilung der LV in Gruppen, die in wöchentlichem Wechsel in Präsenz bzw. in synchron-digitaler Form mit Webinar-Tool an der Lehrveranstaltung teilnehmen; als MIX: Teilung der LV in Gruppen, die in wöchentlichem Wechsel in Präsenz bzw. in asynchron-digitaler Form durch Aufzeichnungen an der Lehrveranstaltung teilnehmen). Im Falle eines erneuten Lock-Downs wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt.Einführung in die historischen Hintergründe und Kontexte und die wichtigsten Quellen des spätantiken Judentums. Vorlesung, PPP, Lernplattform
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Geplant ist eine schriftliche Präsenzprüfung; es ist möglich, dass angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich geprüft wird; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnissreiches Überblickswissen
Mündliche Prüfung am Ende
• 81-100 Punkte = 1.
• 61-80 Punkte = 2.
• 41-60 Punkte = 3.
• 21-40 Punkte = 4.
• 0-20 Punkte = 5.
Mündliche Prüfung am Ende
• 81-100 Punkte = 1.
• 61-80 Punkte = 2.
• 41-60 Punkte = 3.
• 21-40 Punkte = 4.
• 0-20 Punkte = 5.
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff und Günter Stemberger, Einleitung in Talmud und Midrasch, München 92011. Gerhard Langer, Midrasch (UTB), Tübingen 2016.
Literatur
Günter Stemberger, Einleitung in Talmud und Midrasch, München 92011. Gerhard Langer, Midrasch (UTB), Tübingen 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:15