Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060026 SE Zentrum und Peripherie (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
07.10.
10:00 - 12:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
14.10.
10:00 - 12:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
21.10.
10:00 - 12:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
28.10.
10:00 - 12:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
04.11.
10:00 - 12:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
11.11.
10:00 - 12:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
18.11.
10:00 - 12:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
25.11.
10:00 - 12:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
02.12.
10:00 - 12:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
09.12.
10:00 - 12:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
16.12.
10:00 - 12:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
13.01.
10:00 - 12:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
20.01.
10:00 - 12:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag
27.01.
10:00 - 12:00
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Durch vielfältige ökonomische, soziale, politische, religiöse und kulturelle Faktoren ist (nicht nur) im Mittelalter ein enges Beziehungsgeflecht zwischen Zentralorten und ihrem Umland geprägt. Während Zentren durch einen Bedeutungsüberschuss für ihr Umland hinsichtlich Versorgung, Verkehr und Verwaltung gekennzeichnet sind, wird das Hinterland meist nur als agrarisch charakterisiert. In dem Seminar sollen zunächst einige Theorien in verschiedenen Gesellschaftswissenschaften zu Zentren und Peripherie diskutiert werden, anschließend wird an verschiedenen Fallbeispielen untersucht, in wie weit archäologische Methoden eingesetzt werden können, um die die Interaktionen zwischen beiden Bereichen zu analysieren.Prüfungsmodalitäten: regelmäßige aktive mündliche Teilnahme, Essay, schriftliche Hausarbeit über ca. 20 Seiten (Text).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
G. Helmig/B. Scholkmann/C. Untermann (Hrsg.), Centre - Region - Periphery. Medieval Europe Basel (Hertingen 2002).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
7/1, 8/1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30