Universität Wien

060026 SE Die Nationale Strategie gegen Antisemitismus (2023S)

Zwei Jahre Antisemitismusbekämpfung in Österreich

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 92 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 18:30 - 20:30 Digital
  • Mittwoch 15.03. 18:30 - 20:30 Digital
  • Mittwoch 22.03. 18:30 - 20:30 Digital
  • Mittwoch 29.03. 18:30 - 20:30 Digital
  • Mittwoch 19.04. 18:30 - 20:30 Digital
  • Mittwoch 03.05. 18:30 - 20:30 Digital
  • Mittwoch 10.05. 18:30 - 20:30 Digital
  • Mittwoch 17.05. 18:30 - 20:30 Digital
  • Mittwoch 24.05. 18:30 - 20:30 Digital
  • Mittwoch 31.05. 18:30 - 20:30 Digital
  • Mittwoch 07.06. 18:30 - 20:30 Digital
  • Mittwoch 14.06. 18:30 - 20:30 Digital
  • Mittwoch 21.06. 18:30 - 20:30 Digital
  • Mittwoch 28.06. 18:30 - 20:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Repräsentativumfragen und die zunehmende verbale und physische Gewalt gegen Jüdinnen und Juden dokumentieren einen beängstigenden Anstieg des Antisemitismus weltweit. Österreich und seine Institutionen sind keine Ausnahme. Die Bundesrepublik Österreich hat daher im Jahr 2021 eine eigene Strategie zur Antisemitismusbekämpfung erstellt. Basierend auf jüngsten Forschungsergebnissen möchte dieses Seminar fragen, ob diese Strategie hilft, Antisemitismus wirkungsvoll zu bekämpfen und ob es Möglichkeiten gibt, sie zu verbessern. Neben der Auseinandersetzung mit der Fachliteratur und Maßnahmenkatalogen, sowie der Entwicklung eigener Projekte zur Antisemitismusbekämpfung sollen hierzu auch Persönlichkeiten eingeladen werden, die eine wichtige Rolle in der Bekämpfung des Judenhasses spielen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Projektarbeit, die mündlich und schriftlich vorgestellt wird, aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme, schreiben einer Projektarbeit, die mündlich und schriftlich vorgestellt wird.
Studierende, die antisemitische Inhalte vertreten, werden negativ bewertet.

Prüfungsstoff

Sie sollen die Fähigkeit demonstrieren, Strategien zur Antisemitismusbekämpfung an einem Beispiel zu entwickeln und existierende Strategiepapiere kritisch zu analysieren.

Literatur

Bundeskanzleramt, Nationale Strategie gegen Antisemitismus: Strategie der Republik Österreich zur Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus (Wien: Bundeskanzleramt, 2021), https://www.bundeskanzleramt.gv.at/dam/jcr:8bd2975f-0483-4e74-abd9-d66446195d7c/antisemitismusstrategie.pdf
European Commission, Strategy on Combating Antisemitism and Fostering Jewish Life (2021-2030) (Brüssel: Europäische Kommission, 2021), https://ec.europa.eu/info/files/eu-strategy-combating-antisemitism-and-fostering-jewish-life-2021-2030_de
Armin Lange, Ariel Muzicant, Dina Porat, Lawrence H. Schiffman, und Mark Weitzman, An End to Antisemitism! A Catologue of Policies to Combat Antisemitism (Brussels: European Jewish Congress, 2018), https://anendtoantisemitism.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_anendtoantisemitism/PDF/Catalogue_FINAL_webversion_complete.pdf and https://eurojewcong.org/what-we-do/combatting-antisemitism/resources/
Armin Lange, Kerstin Mayerhofer, Dina Porat, und Lawrence H. Schiffman (eds.), An End to Antisemitism!, Bd. 1: Comprehending and Confronting Antisemitism: A Multi-Faceted Approach (Berlin: De Gruyter, 2019), https://www.degruyter.com/view/product/517149
ODIHR (ed.), Understanding Anti-Semitic Hate Crimes and Addressing the Security Needs of Jewish Communities: A Practical Guide (Warsaw: OSCE/ODIHR, 2017), https://www.osce.org/odihr/317166?download=true
Ahmed Shaheed (Special Rapporteur on Freedom of Religion or Belief), Elimination of All Forms of Religious Intolerance: Interim Report to the UN General Assembly (United Nations A/74/358; 20 September 2019), https://undocs.org/A/74/358 und https://www.ohchr.org/EN/Issues/FreedomReligion/Pages/Annual.aspx
UNESCO (ed.), Mit Bildungsarbeit gegen Antisemitismus: Ein Leitfaden für politische Entscheidungsträger/-innen (Paris: UNESCO, 2019), https://www.osce.org/de/odihr/411170?download=true
UNESCO (ed.); Education about the Holocaust and Preventing Genocide: A Policy Guide (Paris: UNESCO, 2017), https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000248071

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27