Universität Wien

060026 SE Die Kinder des Teufels (Joh 8:44) (2024S)

Antisemitismus in heiligen Schriften und ihrer Auslegungsgeschichte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 92 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 18:15 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 14.03. 18:15 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 21.03. 18:15 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 11.04. 18:15 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 18.04. 18:15 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 02.05. 18:15 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 16.05. 18:15 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 23.05. 18:15 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 06.06. 18:15 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 20.06. 18:15 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 27.06. 18:15 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Heilige Schriften wie die verschiedenen Bibeln der christlichen Konfessionen oder Koran, Hadith und Sira im Islam spielen eine zentrale Rolle in der Geschichte und Gegenwart des Judenhasses. Sie enthalten einerseits antisemitisches Gedankengut. Andererseits wurden und werden selbst Passagen, die frei von Judenhass sind, in der ihrer Auslegungsgeschichte antisemitisch interpretiert. Auch heute noch werden Judenverfolgung mit Verweisen auf heilige Schriften gerechtfertigt: So hat Robert Bowers, der Massenmörder von Pittsburgh, hat auf seiner Gab-Seite auf Johannes 8:44 verwiesen. Unmittelbar nach dem Terroranschlag auf Israel am 7. Oktober 2023 verglichen Demonstranten in Wien und anderswo mit dem Schlachtruf Khaybar Khaybar ya yahud (Chaibar, Chaibar, oh ihr Juden) das Schicksal der Opfer des Terroranschlags mit dem Genozid des jüdischen Stammes der Banu Nadir in der Oase von Chaibar, wie er in der Sira geschildert wird. Heilige Schriften spielten und spielen somit eine zentrale Rolle in der Geschichte des Judenhasses. Das Seminar will sowohl dem Antisemitismus in den heiligen Schriften des Christentums und des Islam selbst nachgehen, als auch nach ihrer antisemitischen Wirkungsgeschichte fragen.

Um das umfangreiche und komplexe Thema angemessen bearbeiten zu können, werden die Studierenden des Seminars einzelne Aspekte des Themas in Team bearbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Projektarbeit, die mündlich und schriftlich vorgestellt wird

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige und aktive Teilnahmen, ein Referat und das Erstellen einer Projektarbeit.

Prüfungsstoff

Die Studierenden sollen ihre Fähigkeit demonstrieren, antisemitische Passagen in heiligen Schriften und die antisemitische Wirkungsgeschichte von heiligen Schriften in ihren ideologiegeschichtlichen und historischen Kontexten zu analysieren.

Literatur

Camilla Adang, Muslim Writers on Judaism and the Hebrew Bible: From Ibn Rabban to Ibn Hazm (Islamic Philosophy, Theology and Science: Texts and Studies 23; Leiden: Brill, 1996).
Reimund Bieringer, Frederique Vandecasteele-Vanneuville und Didier Pollefeyt (eds.), Anti-Judaism and the Fourth Gospel: Papers of the Leuven of the Leuven Colloquim, 2000 (Jewish and Christian Heritage Series 1; Leiden: Brill, 2001).
Terence L. Donaldson, Jews and Anti-Judaism in the New Testament: Decisions and Divergent Interpretations (London: Society for Promoting Christian Knowledge, 2010).
Paula Frederiksen und Adele Reinhartz (eds.), Jesus, Judaism, and Christian Anti-Judaism: Reading the New Testament after the Holocaust (Louisville: Westminster John Knox Press, 2002).
John G. Gager, The Origins of Anti-Semitism: Attitudes Toward Judaism in Pagan and Christian Antiquity (Oxford: Oxford University Press, 1985).
Neil J. Kressel, "The Sons of Pigs and Apes": Muslim Antisemitism and the Conspiracy of Silence (Washington: Potomac Books, 2012).
Armin Lange, Kerstin Mayerhofer, Dina Porat und Lawrence H. Schiffman (eds.), An End to Antisemitism!, Bd. 2: Confronting Antisemitism from the Perspectives of Christianity, Islam, and Judaism (Berlin: De Gruyter, 2020).
Hava Lazarus-Yafeh, Intertwined Worlds: Medieval Islam and Bible Criticism (Princeton: Princeton University Press, 1992).
Abdel-Hakim Ourghi, Die Juden im Koran: Ein Zerrbild mit fatalen Folgen (München: Claudius Verlag, 2023).
Adele Reinhartz, Cast Out of the Covenant: Jews and Anti-Judaism in the Gospel of John (Lanham: Lexington Books, 2018).
Adele Reinhartz, The Gospel of John and Jewish-Christian Relations (Lanham: Lexington Books, 2018).
Rosemary Radford Ruether, Faith and Fratricide: The Theological Roots of Anti-Semitism (New York: Seabury Press, 1974).
Samuel Sandmel, Anti-Semitism in the New Testament? (Philadelphia: Fortress Press, 1978).
Sam Solomon und Elias Al-Maqsidi, Al-Yahud: Eternal Islamic Enmity & the Jews (Charlottesville: Advancing Native Missions, 2010).
Carsten Peter Thiede und Urs Stingelin, Die Wurzeln des Antisemitismus: Judenfeindschaft in der Antike, im frühen Christentum und im Koran (Basel: Brunnen Verlag, 2002).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 01.03.2024 15:05