060027 VO Das Kunsthistorische Museum, die Hebräische Bibel und das antike Judentum (2014W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Ab 13.11.2014 finden Unterrichtseinheiten im Kunsthistorischen Museum statt!
- Donnerstag 02.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Donnerstag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Donnerstag 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Donnerstag 20.11. 09:00 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Donnerstag 04.12. 09:00 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Donnerstag 11.12. 09:00 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Donnerstag 15.01. 09:00 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Antiken Sammlung und die ägyptische Sammlung des Wiener Kunsthistorischen Museums enthalten einmalige Denkmäler, die illustrieren, wie die hebräische Bibel und das antike Judentum von den Kulturen ihrer Umwelt beinflußt wurden. Nach einer Einführung in die Umwelt des eisenzeitlichen und antiken Judentums werden die einzelnen Exponate des KHM vor Ort vorgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Oral are written exam
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
An Hand der Exponate des Kunsthistorischen Museum wird Sie diese Vorlesung in die Umwelt des Antiken Judentums einführen und zeigen, wie die Kulturen seiner Umwelt es beeinflusst haben.
Prüfungsstoff
Literatur
Mündliche oder schriftliche Prüfung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: U1-401
MA: U2-401
MA: U2-401
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30