060027 KU Realität - Intention - Idee. Die Barockmedaille als historische Quelle (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2015 12:00 bis Fr 13.03.2015 23:59
- Abmeldung bis Fr 13.03.2015 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Mittwoch 11.03. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Mittwoch 18.03. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Mittwoch 25.03. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Mittwoch 15.04. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Mittwoch 22.04. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Mittwoch 29.04. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Mittwoch 06.05. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Mittwoch 13.05. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Mittwoch 20.05. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Mittwoch 27.05. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Mittwoch 03.06. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Mittwoch 10.06. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Mittwoch 17.06. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Mittwoch 24.06. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Medaillen am Beispiel des Barock. Die Lehrveranstaltung ist in drei Teile gegliedert. Die ersten Stunden bis Ostern dienen der Einführung in das Thema und dem Überblick zur Medaillenkunde. In zwei Blöcken wird anhand von zu erarbeitenden Werkverzeichnissen von Barockmedailleuren das Wesen der Zeit, aber auch das Wesen der Medaille überhaupt beleuchtet. Besonderer Wert wird dabei auf die Einbettung der Medaille in die Alltagsleben ihrer Zeit gelegt.Anforderung: Engagierte Mitarbeit, Führen einer Literaturliste über das gesamte Semester, Erstellung eines Katalogs zu den Arbeiten eines Medailleurs und entsprechendes Kurzreferat. Gegebenenfalls fallen auch kleine Hausübungen an.Prüfungskriterien: Aktive Mitarbeit, Referat/Präsentation mit ausführlichem mehrseitigen Handout und Literaturliste.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30