Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060028 VO Die "Neo-Ufa" - jüdische Lebenswelten im zeitgenössischen deutschen Spielfilm (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet im Metro Kinokulturhaus statt (Johannesgasse 4, 1010 Wien):
Die Vorlesung beginnt jeweils um 17.30 Uhr, die Filmvorführung im Anschluss um 18.30 Uhr.
Filmvorführungen:
2004 ALLES AUF ZUCKER, R: Dani Levy
1998 MESCHUGGE, R: Dani Levy
2017 ES WAR EINMAL IN DEUTSCHLAND, R: Sam Gabarski
2020 SCHÖNES SCHLAMASSEL, R: Wolfgang Murnberger
2021 PLAN A - WAS WÜRDEST DU TUN? R: Doron Paz
2021 EIN NASSER HUND, R: Damir Lukacevic
- Montag 07.11. 17:30 - 22:00 Metro-Kinokulturhaus, Historischer Saal, EG, Johannesgasse 4, 1010 Wien
- Montag 21.11. 17:30 - 22:00 Metro-Kinokulturhaus, Historischer Saal, EG, Johannesgasse 4, 1010 Wien
- Montag 05.12. 17:30 - 22:00 Metro-Kinokulturhaus, Historischer Saal, EG, Johannesgasse 4, 1010 Wien
- Montag 12.12. 17:30 - 22:00 Metro-Kinokulturhaus, Historischer Saal, EG, Johannesgasse 4, 1010 Wien
- Montag 16.01. 17:30 - 22:00 Metro-Kinokulturhaus, Historischer Saal, EG, Johannesgasse 4, 1010 Wien
- Montag 23.01. 17:30 - 22:00 Metro-Kinokulturhaus, Historischer Saal, EG, Johannesgasse 4, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Vorlesung mit den anschließenden Filmvorführungen werden die Kontiunitäten in der Darstellung jüdischer Lebenswelten im zeitgenössischen deutschen Spielfilm analysiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es wird eine Kontextualisierte Filmanalyse im Rahmen einer schriftlichen Arbeit von mindestens 20.000 Zeichen erwartet mit Verarbeitung der relevanten Sekundärliteratur. Es kann alternativ auch ein Kurzfilm (Mindestlänge 5 Minuten) erstellt werden.
Tipp: Für Gruppenfilme etc. das Buch "Und bitte los! Einfach gemeinsam Filme machen: Das Filme-Machen-Mutmach-Buch!" hg. von Sissi Kaiser und Juliana Neuhuber, München 2022.
Die Arbeit kann mir per email zugeschickt werden.
Methode: Helmut Korte, Einführung in die systematische Filmanalyse, Berlin 2010 und die Hilfestellungen auf moodle.
Tipp: Für Gruppenfilme etc. das Buch "Und bitte los! Einfach gemeinsam Filme machen: Das Filme-Machen-Mutmach-Buch!" hg. von Sissi Kaiser und Juliana Neuhuber, München 2022.
Die Arbeit kann mir per email zugeschickt werden.
Methode: Helmut Korte, Einführung in die systematische Filmanalyse, Berlin 2010 und die Hilfestellungen auf moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Arbeit bzw. Kurzfilm.
Prüfungsstoff
Die Filme, die im Metro-Kino gezeigt werden, sowie die auf moodle hochgeladenen Filme, Dokumentationen und andere Materialien.
Literatur
https://www.epd-film.de/themen/die-ufa-ein-boeses-filmmaerchen
https://www.epd-film.de/themen/bibi-tina-der-fuehrer-und-wir
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/viel-licht-und-viel-schatten/
Klaus Kreimeier: Die Ufa-Story. Geschichte eines Filmkonzerns. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2002.
Wolfgang Jacobsen (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films. Metzler, Stuttgart 2004.
Lea Wohl von Haselberg, Und nach dem Holocaust?: Jüdische Spielfilmfiguren im (west-)deutschen Film und Fernsehen nach 1945, 2016.
https://www.epd-film.de/themen/bibi-tina-der-fuehrer-und-wir
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/viel-licht-und-viel-schatten/
Klaus Kreimeier: Die Ufa-Story. Geschichte eines Filmkonzerns. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2002.
Wolfgang Jacobsen (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films. Metzler, Stuttgart 2004.
Lea Wohl von Haselberg, Und nach dem Holocaust?: Jüdische Spielfilmfiguren im (west-)deutschen Film und Fernsehen nach 1945, 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 12:48