060029 SE Geschichte, Kultur und Religion der Juden in Deutschland - von der Römerzeit bis in die Gegenwart (2013S)
Sommeruniversität Hohenems 21.-26.07.2013
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Am 4. März wird die Sommeruni besprochen.
Thema: Weil die Dinge kein Gedächtnis haben...
Materielle Überlieferung und jüdische Erinnerung
Sommeruniversität für Jüdische Studien, Hohenems 2013
21. – 26. Juli 2013
Wie werden Wissen, Traditionen und Sinnstiftungen überliefert? Welche Rolle spielt materielle Tradierung in einer Kultur der Diaspora, die durch Mobilität, Transnationalität und gewaltsame historische Brüche geprägt ist? Wie werden die Dinge zu Trägern von Erzählungen? Wer bewahrt sie und wie werden sie gedeutet? Wie werden sie weitergegeben und vergessen, gerettet und wieder entdeckt?Die Sommeruniversität 2013 wird aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen die Bedeutungen der Dinge im Judentum betrachten.
Die Sommeruniversität Hohenems wird veranstaltet von der Abteilung für Jüdische Kultur und Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg, dem Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel, dem Institut für Judaistik an der Universität Wien und der Sigi-Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien an der Universität Zürich.
Sie richtet sich in erster Linie an Studierende aus dem Bereich der Jüdischen Geschichte und Kultur, sowie an Interessierte aus benachbarten Disziplinen wie der Literatur- und Sprachwissenschaft, der Geschichtswissenschaft, den Religions- oder Kulturwissenschaften.
Im Rahmen des einwöchigen interdisziplinären Studienprogramms soll die Möglichkeit gegeben werden, sich im Austausch mit Studierenden und Lehrenden anderer deutschsprachiger Universitäten intensiv mit einem spezifischen Themenbereich auseinanderzusetzen. Die Belegung der Sommeruniversität wird von den jeweiligen Heimatuniversitäten mit ECTS-Punkten vergütet.
Thema: Weil die Dinge kein Gedächtnis haben...
Materielle Überlieferung und jüdische Erinnerung
Sommeruniversität für Jüdische Studien, Hohenems 2013
21. – 26. Juli 2013
Wie werden Wissen, Traditionen und Sinnstiftungen überliefert? Welche Rolle spielt materielle Tradierung in einer Kultur der Diaspora, die durch Mobilität, Transnationalität und gewaltsame historische Brüche geprägt ist? Wie werden die Dinge zu Trägern von Erzählungen? Wer bewahrt sie und wie werden sie gedeutet? Wie werden sie weitergegeben und vergessen, gerettet und wieder entdeckt?Die Sommeruniversität 2013 wird aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen die Bedeutungen der Dinge im Judentum betrachten.
Die Sommeruniversität Hohenems wird veranstaltet von der Abteilung für Jüdische Kultur und Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg, dem Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel, dem Institut für Judaistik an der Universität Wien und der Sigi-Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien an der Universität Zürich.
Sie richtet sich in erster Linie an Studierende aus dem Bereich der Jüdischen Geschichte und Kultur, sowie an Interessierte aus benachbarten Disziplinen wie der Literatur- und Sprachwissenschaft, der Geschichtswissenschaft, den Religions- oder Kulturwissenschaften.
Im Rahmen des einwöchigen interdisziplinären Studienprogramms soll die Möglichkeit gegeben werden, sich im Austausch mit Studierenden und Lehrenden anderer deutschsprachiger Universitäten intensiv mit einem spezifischen Themenbereich auseinanderzusetzen. Die Belegung der Sommeruniversität wird von den jeweiligen Heimatuniversitäten mit ECTS-Punkten vergütet.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: U1-245, U1-245-1 oder U1-245-2 (als BA-Seminar)
MA: U2-243, U2-243-1 (als Master-Vorbereitungs SE)
MA: U2-243, U2-243-1 (als Master-Vorbereitungs SE)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30