Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060029 KU Kurs Römische Kaiserzeit und Spätantike (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 16.03. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 23.03. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 30.03. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 06.04. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 27.04. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 04.05. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 11.05. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 18.05. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 25.05. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 01.06. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 08.06. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 15.06. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 22.06. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 14:15 - 16:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 23.03. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 30.03. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz-Lehrveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid angeboten. Im Falle eines erneuten Lockdowns bzw. vergleichbarer Maßnahmen wird auf ausschließlich digitalen Unterricht umgestellt.In dem Kurs sollen die Studierenden unter Anleitung der Lehrenden wesentliche Grundlagen zur Archäologie der Römischen Kaiserzeit und Spätantike erlernen. Durch Vermittlung der Lehrenden sowie durch eigene Beiträge lernen die Studierenden die materielle Kultur kennen und chronologisch wie regional zu verorten. Zudem werden überregionale Schlüsselfunde ausführlich besprochen. Weiterhin soll der Kurs die Studierenden befähigen, ausgewählte archäologische Funde aus der Studiensammlung zu beschreiben und mithilfe archäologischer Methoden typologisch, chronologisch und kulturell zu analysieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Mündliche Präsentation (15 min), schriftliches Referat (2500 Wörter ± 10%), Präsentation und schriftliche Abgabe einer "Hausübung" zu Fundgegenständen aus der Studiensammlung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mündliche (30%) und schriftliche (40%) Vorstellung eines vereinbarten Themas nach dem Stand der derzeitigen archäologischen Forschung, mündliche und schriftliche Vorstellung eines Fundes (20%), Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (10%) (max. 2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet). Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Eine positive Beurteilung liegt vor, wenn 60% der Teilleistungen positiv erfüllt sind.
Prüfungsstoff
Mündliche und schriftliche Vorstellung eines vereinbarten Themas, Hausübung zu Fundgegenständen
Literatur
Wird in Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10