060030 UE Grundlagen der Wissenschaftlichen Arbeit (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 12:00 bis Do 30.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Do 07.10.2021 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE ab 07.01.2022: Wegen des aktuellen Pandemiegeschehens werden die LV-Einheiten bis auf Weiteres ausschließlich digital abgehalten.
**********************************
**********************************Die Vorbesprechung mit verpflichtender Anwesenheit aller Teilnehmenden findet am Mittwoch, dem 06.10.2021, um 12:00 Uhr pünktlich gemeinsam für beide Gruppen 1 und 2 ausschließlich digital statt.
Die Lehrveranstaltung wird aufgrund der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen in zwei Gruppen hybrid angeboten. Das bedeutet, dass die LV-Einheiten teilweise vor Ort in Präsenz mit einer digitalen Aufzeichnung, die nachgehört werden kann, und teilweise digital mit Aufzeichnung abgehalten werden (siehe Terminliste oben). Wegen anderer universitärer Pflichttermine müssen manche LV-Einheiten der Gruppe 2 zeitgleich gemeinsam mit der Gruppe 1 – dann ausschließlich digital – abgehalten werden.
Im Falle eines erneuten Lockdowns oder weiterer erschwerter Rahmenbedingungen wird auf ausschließlich digitalen Unterricht umgestellt.
06.10.2021: Gr. 1+2: 12:00–12:45, digital (Vorbespechung)
13.10.2021: Gr. 1+2: 12:00–12:45, digital
20.10.2021: Gr. 1: 12:00–12:45, HS7 – Gr. 2: 14:00–14:45, HS7
27.10.2021: Gr. 1: 12:00–12:45, HS7 – Gr. 2: 14:00–14:45, HS7
03.11.2021: Gr. 1: 12:00–12:45, HS7 – Gr. 2: 14:00–14:45, HS7
10.11.2021: Gr. 1: 12:00–12:45, HS7 – Gr. 2: 14:00–14:45, HS7
17.11.2021: Gr. 1+2: 12:00–12:45, digital
24.11.2021: Gr. 1: 12:00–12:45, HS7 – Gr. 2: 14:00–14:45, HS7
01.12.2021: Gr. 1: 12:00–12:45, HS7 – Gr. 2: 14:00–14:45, HS7
15.12.2021: Gr. 1+2: 12:00–12:45, digital
12.01.2022: Gr. 1+2: 12:00–12:45, digital
19.01.2022: Gr. 1+2: 12:00–12:45, digital
26.01.2022: Gr. 1: 12:00–12:45, HS7 – Gr. 2: 14:00–14:45, HS7
- Mittwoch 06.10. 12:00 - 12:45 Digital
- Mittwoch 13.10. 12:00 - 12:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 20.10. 12:00 - 12:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 27.10. 12:00 - 12:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 03.11. 12:00 - 12:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 10.11. 12:00 - 12:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 17.11. 12:00 - 12:45 Digital
- Mittwoch 24.11. 12:00 - 12:45 Digital
- Mittwoch 01.12. 12:00 - 12:45 Digital
- Mittwoch 15.12. 12:00 - 12:45 Digital
- Mittwoch 12.01. 12:00 - 12:45 Digital
- Donnerstag 13.01. 11:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 13.01. 14:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 19.01. 12:00 - 12:45 Digital
- Mittwoch 26.01. 12:00 - 12:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 27.01. 09:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 27.01. 14:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Leistungsbeurteilung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie die Absolvierung sämtlicher Teilleistungen. Zu jeder Teilleistung werden entsprechende Erläuterungen in Moodle zur Verfügung gestellt. Für ein Feedback-Gespräch steht die LV-Leiterin gerne zur Verfügung.
Abgabefristen:
31.10.2021: Motivationsschreiben
31.01.2022: Schriftliches Referat und zugehörige Powerpointpräsentation (als Word- bzw. PPP-Format digital zu übermitteln)
Beurteilungsmaßstab:
Motivationsschreiben (10%)
Mündliche Vortragspräsentation (40%)
Schriftliches Referat zu einer österreichischen archäologischen Fundstelle und/oder eines Museums (30%)
Zugehörige Powerpointpräsentation (20%)
Zu den Vortragspräsentationen wird im Anschluss Feedback gegeben. Ein abschließendes Feedback wird in der letzten LV-Einheit gegeben. Für zusätzliche Feedback-Gespräche steht die LV-Leitung gerne zur Verfügung.
Abgabefristen:
31.10.2021: Motivationsschreiben
31.01.2022: Schriftliches Referat und zugehörige Powerpointpräsentation (als Word- bzw. PPP-Format digital zu übermitteln)
Beurteilungsmaßstab:
Motivationsschreiben (10%)
Mündliche Vortragspräsentation (40%)
Schriftliches Referat zu einer österreichischen archäologischen Fundstelle und/oder eines Museums (30%)
Zugehörige Powerpointpräsentation (20%)
Zu den Vortragspräsentationen wird im Anschluss Feedback gegeben. Ein abschließendes Feedback wird in der letzten LV-Einheit gegeben. Für zusätzliche Feedback-Gespräche steht die LV-Leitung gerne zur Verfügung.
Literatur
Pflichtliteratur:
Manfred K. H. Eggert und Stefanie Samida, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. UTB basics 3254, Tübingen/Basel 2009 (kapitelweiser Download über u:search der Uni-Bibliothek möglich; als UTB im Facultas-Verlag oder Böhlau-Verlag in Wien erhältlich).
Manfred K. H. Eggert und Stefanie Samida, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. UTB basics 3254, Tübingen/Basel 2009 (kapitelweiser Download über u:search der Uni-Bibliothek möglich; als UTB im Facultas-Verlag oder Böhlau-Verlag in Wien erhältlich).
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE ab 07.01.2022: Wegen des aktuellen Pandemiegeschehens werden die LV-Einheiten bis auf Weiteres ausschließlich digital abgehalten.
**********************************
**********************************Die Vorbesprechung mit verpflichtender Anwesenheit aller Teilnehmenden findet am Mittwoch, dem 06.10.2021, um 12:00 Uhr pünktlich gemeinsam für beide Gruppen 1 und 2 ausschließlich digital statt.
Die Lehrveranstaltung wird aufgrund der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen in zwei Gruppen hybrid angeboten. Das bedeutet, dass die LV-Einheiten teilweise vor Ort in Präsenz mit einer digitalen Aufzeichnung, die nachgehört werden kann, und teilweise digital mit Aufzeichnung abgehalten werden (siehe Terminliste oben). Wegen anderer universitärer Pflichttermine müssen manche LV-Einheiten der Gruppe 2 zeitgleich gemeinsam mit der Gruppe 1 – dann ausschließlich digital – abgehalten werden.
Im Falle eines erneuten Lockdowns oder weiterer erschwerter Rahmenbedingungen wird auf ausschließlich digitalen Unterricht umgestellt.
06.10.2021: Gr. 1+2: 12:00–12:45, digital (Vorbespechung)
13.10.2021: Gr. 1+2: 12:00–12:45, digital
20.10.2021: Gr. 1: 12:00–12:45, HS7 – Gr. 2: 14:00–14:45, HS7
27.10.2021: Gr. 1: 12:00–12:45, HS7 – Gr. 2: 14:00–14:45, HS7
03.11.2021: Gr. 1: 12:00–12:45, HS7 – Gr. 2: 14:00–14:45, HS7
10.11.2021: Gr. 1: 12:00–12:45, HS7 – Gr. 2: 14:00–14:45, HS7
17.11.2021: Gr. 1+2: 12:00–12:45, digital
24.11.2021: Gr. 1: 12:00–12:45, HS7 – Gr. 2: 14:00–14:45, HS7
01.12.2021: Gr. 1: 12:00–12:45, HS7 – Gr. 2: 14:00–14:45, HS7
15.12.2021: Gr. 1+2: 12:00–12:45, digital
12.01.2022: Gr. 1+2: 12:00–12:45, digital
19.01.2022: Gr. 1+2: 12:00–12:45, digital
26.01.2022: Gr. 1: 12:00–12:45, HS7 – Gr. 2: 14:00–14:45, HS7
- Mittwoch 06.10. 12:00 - 12:45 Digital
- Mittwoch 13.10. 14:00 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 20.10. 14:00 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 27.10. 14:00 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 03.11. 14:00 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 10.11. 14:00 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 17.11. 12:00 - 12:45 Digital
- Mittwoch 24.11. 14:00 - 14:45 Digital
- Mittwoch 01.12. 14:00 - 14:45 Digital
- Mittwoch 15.12. 12:00 - 12:45 Digital
- Mittwoch 12.01. 12:00 - 12:45 Digital
- Mittwoch 19.01. 12:00 - 12:45 Digital
- Mittwoch 26.01. 14:00 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Leistungsbeurteilung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie die Absolvierung sämtlicher Teilleistungen. Zu jeder Teilleistung werden entsprechende Erläuterungen in Moodle zur Verfügung gestellt. Für ein Feedback-Gespräch steht die LV-Leiterin gerne zur Verfügung.
Abgabefristen:
31.10.2021: Motivationsschreiben
31.01.2022: Schriftliches Referat und zugehörige Powerpointpräsentation (als Word- bzw. PPP-Format digital zu übermitteln)
Beurteilungsmaßstab:
Motivationsschreiben (10%)
Mündliche Vortragspräsentation (40%)
Schriftliches Referat zu einer österreichischen archäologischen Fundstelle und/oder eines Museums (30%)
Zugehörige Powerpointpräsentation (20%)
Abgabefristen:
31.10.2021: Motivationsschreiben
31.01.2022: Schriftliches Referat und zugehörige Powerpointpräsentation (als Word- bzw. PPP-Format digital zu übermitteln)
Beurteilungsmaßstab:
Motivationsschreiben (10%)
Mündliche Vortragspräsentation (40%)
Schriftliches Referat zu einer österreichischen archäologischen Fundstelle und/oder eines Museums (30%)
Zugehörige Powerpointpräsentation (20%)
Literatur
Manfred K. H. Eggert und Stefanie Samida, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. UTB basics 3254, Tübingen/Basel 2009 (kapitelweiser Download über u:search der Uni-Bibliothek möglich; als UTB im Facultas-Verlag oder Böhlau-Verlag in Wien erhältlich).
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Zuge der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung ist als erste Teilleistung ein Motivationsschreiben schriftlich zu verfassen und fristgerecht abzugeben. Jede:r Teilnehmende bereitet weiters ein mündliches Referat zu einer österreichischen archäologischen Fundstelle und/oder eines Museums samt zugehöriger Powerpointpräsentation vor. Die Vortragspräsentationen erfolgen im Jänner 2022 geblockt; die Termine und der Modus werden noch bekannt gegeben. Das Referat ist nach redaktionellen Richtlinien schriftlich zu verfassen und gemeinsam mit der Präsentation fristgerecht abzugeben. Wikipedia-Einträge sind nicht bzw. nur in begründeten Fällen erlaubt.
Es ist möglich, dass die Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich abgenommen werden; durch Covid19-bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Es ist möglich, dass die Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich abgenommen werden; durch Covid19-bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Als Prüfungsstoff dienen die Lehrinhalte der Vortragspräsentation zu den Grundlagen der Wissenschaftlichen Arbeit sowie die Pflichtliteratur (relevant für das Gesamtverständnis der Teilleistungen).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10
Lehrinhalte sind das Abfassen eines Motivationsschreibens zur besseren Fokussierung der eigenen Beweggründe für die Wahl des Bachelorstudiums der Urgeschichte und der Historischen Archäologie, das Verfassen eines ersten kleinen wissenschaftlichen Referats nach redaktionellen Richtlinien sowie der Erstellung einer dazugehörigen Powerpointpräsentation zu österreichischen archäologischen Fundstellen und/oder Museen. In diesen Teilleistungen werden grundlegende Aspekte der Gliederung, Zitationsregeln, Zitationskette, orthographischen und sprachlichen Korrektur von Texten, Recherche von Quellnachweisen sowie der Auswahl und Art von Abbildungen geübt. Weiters wird man mit dem adäquaten Arbeiten mit Fachliteratur und deren kritischer Bewertung konfrontiert.
Die grundlegenden Lehrinhalte werden in Diskussionen gemeinsam erarbeitet und mittels einer Powerpointpräsentation von der LV-Leiterin vermittelt, die als Lernbehelf zur Verfügung gestellt wird.
Die LV ist prüfungsimmanent. Es herrscht Anwesenheitspflicht (auch im digitalen Modus). Ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet. Darüberhinausgehende unentschuldigte Fehlzeiten gelten als mangelnde Mitarbeit und werden bei der Benotung berücksichtigt. Eine vorhersehbare Nichtteilnahme bzw. ein Fehlen ist per E-Mail zuvor anzukündigen: Alexandra.Krenn-Leeb@univie.ac.at.